Im Hörbuchtipp der Woche folgen wir düsteren Schatten in Wiener Keller...und was finden wir? Einen Krimi, der es in sich hat!
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Amanshauser, Martin: Im Magen einer kranken Hyäne
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Amanshauser, Martin: Im Magen einer kranken Hyäne
Mit dem Kalkulationsprogramm Excel arbeiten weltweit Millionen von Menschen. Wer sich zwischen den Tabellen und den vielen Optionen, die das Microsoft-Programm bietet, auch ohne Maus orientieren muss, muss dabei einige Kniffe und Tricks kennen. Der Leitfaden bietet eine ausführliche Übersicht über die Möglichkeiten und Grenzen der Bedienung ohne Maus und zeigt auf, worauf man aufpassen muss, um an das gewünschte Ergebnis zu kommen. Der Leitfaden wurde vom Verfasser, Herrn Michael Engel, dankenswerterweise der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und steht am Publikationsserver der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Download bereit.
mehr erfahren zu Kostenlose Hochschulschrift: MS Excel ohne Maus bedienen
Barrierefreier Verkehr in Bewegung - Vom 29. bis 30. Mai 2025 fand das vierte transnationale Projekttreffen des Danova Next Konsortiums im Hafen von Kotor, Montenegro statt. Im Mittelpunkt standen erste Pilotaktionen zur Verbesserung barrierefreier Mobilitätsangebote in der Donauregion.
mehr erfahren zu DANOVA: Rückblick auf das 4. transnationale Projekttreffen in Kotor
Student:innen führen ein gemütliches Lotterleben zwischen entspannten Vorlesungen und einer unaufgeräumten Fünfer-WG, haben kein Geld und gehen nicht arbeiten und studieren mit Mitte dreißig noch immer. So zumindest die Klischees. Wer aber ehrgeizig durch sein Studium kommen will, hat es mit einem enormen Lern- und Zeitaufwand zu tun. Für blinde und sehbehinderte Studierende kommt aber auch noch eine Riesenladung an Barrieren dazu …
mehr erfahren zu BSVÖ-Fokus: Alltagsbarrieren. Studieren als Studium.
Die Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe erstellte im Auftrag der Österreichischen Sozialversicherung und dem Fonds Gesundes Österreich eine Leistungsübersicht, die Einblicke in die Aktivitäten, Leistungen und Services von Selbsthileorganisationen in Österreich gibt. Von Beratungen über sozialen Austausch bis hin zur Vermittlung von Fachwissen ist ein breites Spektrum abgedeckt. Den ganzen Katalog finden Sie hier: Ergebnisbericht
mehr erfahren zu Leistungsportfolio der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in Österreich
Am 24.6.2025 waren Dr. Susanne Buchner-Sabathy, digitale Barrierefreiheitsexpertin des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ), und Aaron Banovics, Inklusionscoach, Behindertenanwaltschaft (in Karenz), zu Gast bei punkt 1, um über das neue Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), sein Potential und seine Lücken zu sprechen. Barrierefreie Sportgeräte, Übergangsfristen und Wirtschaftsinteressen kamen dabei aber auch zur Sprache …
mehr erfahren zu Ö1 punkt eins: Digitale Barrierefreiheit - Sendung mit Susanne Buchner-Sabathy und Aaron Banovics
Deniere der Oper mit Audiodeskription “A Midsummer Night´s Dream” an der Oper Graz! Jetzt haben Sie noch einmal die Möglichkeit, eine Aufführung mit Live Audiodeskription zu genießen!
mehr erfahren zu Oper Graz: Audiodeskription bei “A Midsummer Night's Dream”
ein Ministeriums-Krimi Ainetter, Wolfgang
Im Hörbuchtipp der Woche verschwindet ein Beamter und ein Wiener Kommissar macht sich auf die heiße Spur...
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Ainetter, Wolfgang: Geheimnisse, Lügen und andere Währungen
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Ainetter, Wolfgang: Geheimnisse, Lügen und andere Währungen
Literaturliebhaber:innen schwören darauf: Lesen tut gut. Dass auch blinde und sehbehinderte Menschen Freude an Lektüren haben, ist so weit auch klar. Aber nicht immer gibt es auch den richtigen Lesestoff für alle, denn nicht alle Bücher werden auch tatsächlich in barrierefreien Formaten angeboten. Und selbst wenn es ein Hörbuch geben sollte, fehlt ob ein großer Brocken davon. Warum? Wir erzählen es Ihnen …
mehr erfahren zu BSVÖ Mythen der Barrierefreiheit: Dann horch dir eben das Hörbuch an. Teil 20.
Bargeldloses Zahlen ist überall. Ob beim Greissler um die Ecke oder an der Abendkassa – wer ohne Bargeld unterwegs ist, hat meist kein Problem dennoch alle Schulden zu begleichen. Auch mobile Zahlungslösungen kommen immer öfters in den Gebrauch. Für blinde und sehbehinderte Menschen können die aber zu handfesten Sicherheitslücken werden, wenn die Eingabe nur über Touchscreens funktioniert.
mehr erfahren zu BSVÖ-Fokus: Alltagsbarrieren. Hier ist mein Pincode!