Formular für Anfragen
Newsletter AnmeldungPotenzial Digital
In einer Welt, in der virtuelle Angebote mehr und mehr an Bedeutung zunehmen und die Digitalisierung vieler Lebensbereiche steigt, muss auch auf digitale Barrierefreiheit geachtet werden.
Aber nicht immer sind planende und entwickelnde Stellen darüber im Bilde, welche Voraussetzungen es benötigt, damit digitale Angebote den geltenden Standards entsprechend gestaltet und eine barrierefreie Nutzung auch für blinde und sehbehinderte Menschen möglich ist.
Barrierefreiheit notwendig! Barrierefreiheit verankert?
Nach Bundesbehindertengleichstellungsgesetz können Betreiber:innen von digitalen Angeboten belangt werden, wenn sie durch mangelnde Barrierefreiheit Menschen diskriminieren. Bund, Länder, Gemeinden sowie dem Bund zugeordnete Dienststellen sind laut Web-Zugänglichkeits-Gesetz sogar dazu verpflichtet, ihre digitalen Angebote konform zu WCAG 2.1 Stufe AA zu gestalten. Der European Accessibility Act, eine EU-Richtlinie, wird demnächst in Österreich für noch verbindlichere Vorgaben in diesem Bereich sorgen.
Wie gut das digitale Angebot im Praxistest funktioniert, kann nur von Menschen überprüft werden, die das richtige Werkzeug dafür in der Hand haben und gut damit umgehen können.
Zertifizierte Qualität
Hier kommt das Projekt Potenzial Digital ins Spiel, das blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, auf Basis ihrer Kenntnisse als Anwender:innen in einem über mehrere Monate laufenden Zertifikatstraining die Qualifikation zu erlangen, objektive Aussagen über die Nutzbarkeit eines digitalen Angebots mit dem Screeenreader zu machen und als Tester:innen wertvolle professionelle Auskünfte dazu zu erteilen.
Das Zertifikatstraining hat das Ziel, blinde und sehbehinderte Menschen mit Screenreader-Erfahrung dahingehend auszubilden, ihre Expertise auszuweiten und selbstständig digitale Angebote auf Barrierefreiheit zu testen. Planende und entwickelnde Stellen können über die zertifizierten Screenreader-Tester:innen qualifizierte Rückmeldung zu ihren Angebote einholen, Fehler erkennen und ausbessern und somit digitale Barrierefreiheit umsetzen.
Gemeinsam zur Zertifizierung
Potenzial Digital startete 2021 in Kooperation zwischen der Kompetenzstelle für Barrierefreiheit des BSVÖ (DI Doris Ossberger) und der Berufliche Assistenz & Akademie BSV GmbH des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, Niederösterreich und Burgenland.
Anfrage: Mit qualifizierter Expertise zum Erfolg!
Haben Sie sich schon gefragt, ob Ihre Webseite, Ihre App oder Ihr digitaler Service auch wirklich von allen Menschen bedient werden kann? Fehlt die Barrierefreiheit, so werden auch viele potentielle Kund:innen exkludiert.
Ob Ihr digitales Angebot wirklich den Standards entspricht, ob die Webseite sinnvoll strukturiert, alle Alternativtexte gesetzt sind oder ob die Navigation und Bedienung mit Hürden und Sackgassen aufwartet, können unsere Expert:innen feststellen.
Wir sind für Sie da und helfen gerne weiter!
Beratung kann ab Herbst 2022 angefordert werden.
Kontakt
Kompetenzstelle für Barrierefreiheit:
DI Eva Etzenberger
eva.etzenberger@blindenverband.at
Jetzt nachlesen
Alle Artikel, Interviews und Informationen rund um die Lehrgänge zu Potenzial Digital finden Sie in der nachfolgenden Liste!
- Nachbericht: Zertifikatsverleihung der Absolvent:innen: https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/1638/Potenzial-Digital-Feierliche-Zertifikatsverleihung--der-BSVOe-gratuliert (November 2022)
- Interview mit Dr. Susanne Buchner-Bartholdy zum Lehrgangs: "Neue Ausbildung zum/zur qualifizierten Screenreader-Tester:in"
- (Oktober 2022)
- Interview mit einem Absolventen des Lehrgangs: „Was für Sehende der Kugelschreiber ist, ist für uns blinde Menschen der Computer“ (Juni 2022)
- Bericht zum erfolgreichen Abschluss des Lehrganges: Qualifizierte Screenreader-Tester:innen: Wir sehen etwas, was ihr nicht seht! (Juni 2022)
- Ausschreibung und Information des Lehrgangs: Neu: Zertifikatstraining zum/zur qualifizierten Screenreader-Tester:in (November 2021)