Am 6.9.2025 verwandelt sich das Wiener Rathaus wieder in einen Ort voller Glanz, Lebensfreude und Vielfalt: Der 17. Diversity Ball 2025 lädt zum Feiern, Tanzen und Sichtbarmachen einer bunten, offenen Gesellschaft ein. Unter dem Motto TOGETHER WE RISE vereint der Ball Menschen aller Kulturen, Geschlechter, Altersgruppen und Lebensweisen und setzt ein starkes Zeichen für Inklusion und Gleichberechtigung.
mehr erfahren zu 17. Diversity Ball am 6.9.2025 im Wiener Rathaus. Vielfalt gemeinsam feiern!
Letzte Woche berichteten wir in Teil 1 vom Wert eines guten Schlafes und von Schlafproblemen, die vor allem blinde und stark sehbehinderte Personen betreffen. Denn wer Lichtsignale nicht wahrnehmen kann, hat womöglich Probleme mit der sogenannten „inneren Uhr“ und einen verschobenen Schlafrhythmus. Wie Non-24 erkannt werden kann und welche Therapieansätze es gibt, erfahren Sie nun in Teil 2!
mehr erfahren zu BSVÖ Non-24: Wenn Schäfchenzählen nichts bringt … Teil 2
Die neuen Auswärtstrikots des österreichischen Meisters tragen Botschaften in Braille!
Über Inklusion im Sport wird oft gesprochen – doch nur selten wird sie so sichtbar und zugleich fühlbar gemacht wie jetzt. Der österreichische Spitzenclub SK Sturm Graz hat gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark ein außergewöhnliches Projekt umgesetzt: die neuen internationalen Trikots für die Europacup-Saison tragen Botschaften in Brailleschrift.
mehr erfahren zu Ein Trikot für alle: SK Sturm Graz feiert 200 Jahre Brailleschrift
Die Europäische Blindenunion setzt sich für die Rechte und Forderungen blinder und sehbehinderter Menschen in ganz Europa ein. Welche Aktivitäten in den letzten Wochen und Monaten im Fokus standen, berichtet sie hier!
mehr erfahren zu Europäische Blindenunion: Lobbyarbeit im Dienste der EU-Behindertenstrategie
Klar zum Abheben? Wer schnell weite Strecken überwinden will, setzt sich in den Flieger. Aber wie steht es um die Barrierefreiheit beim Einchecken, auf Flughäfen und in der Luft? Und welche Strategien führen zur perfekten Handlung? Wir haben es für Sie in Teil vier der Fokusreihe zusammengefasst!
mehr erfahren zu BSVÖ-Fokus: Barrierefrei Reisen – Flugreisen. Vorteile, Nachteile, Strategien
TuneTag im Alltagstest. Wenn einem ein ehemaliger Universitätsprofessor mit leuchtenden Augen einen TuneTag schenkt – voller Stolz auf die frisch aufgenommene Jazzmusik seiner Band, dann ist das mehr als nur ein netter Moment. Es ist ein Anlass, neue Technologien auf ihre Alltagstauglichkeit für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen zu prüfen. Denn digitale Erlebnisse müssen für alle zugänglich sein – das gilt natürlich auch für die Musik.
mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefrei erklärt! Digitale Musikvermittlung via NFC und QR-Code
Im Hörbuchtipp der Woche erfahren wir, was Thomas Alva Edison mit dem Brand des Wiener Ringstraßentheaters zu tun hat und tauchen ein in das Wien der ausgehenden 19. Jahrhunderts....
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Bartl, Alexander: Der elektrische Traum
Link zum Katalog der Hörbücherei: https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/56880
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Bartl, Alexander: Der elektrische Traum
Auf in die Ferne! Flussreisen sind eine bequeme Art, durch gleich mehrere Länder zu kommen und jeden Tag an einem anderen Hafen anzulegen. Welche Herausforderungen erwarten blinde und sehbehinderte Menschen an Board und in Schiffshäfen? Im dritten Teil der Fokusreihe heißt es: Schiff Ahoi!
mehr erfahren zu BSVÖ-Fokus: Barrierefrei Reisen – Flussreisen. Vorteile, Nachteile, Strategien
Im Hörbuchtipp der Woche geht es in Wien älteren Herren an den Kragen und die Ermittlungen führen in die Wiener Unterwelt....
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Poznanski, Ursula: Teufels Tanz
Link zum Katalog der Hörbücherei: https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/31744
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Poznanski, Ursula: Teufels Tanz
Schutzwege tragen es schon in ihrem Namen: Sie geben Fußgänger:innen im Straßenverkehr Vorrang und schützen sie davor, beim Überqueren von Straßen von anderen Verkehrsteilnehmer:innen über den Haufen gefahren zu werden. So die Theorie. In der Praxis sind gerade blinde und sehbehinderte Menschen beim Passieren von Kreuzungen und Straßenquerungen erhöhter Gefahr ausgesetzt, die andere Seite nicht sicher zu erreichen. Warum das so ist und was das alles auch mit einer Verbesserung des Verkehrsflusses zu tun hat, erklären wir in „Mythen der Barrierefreiheit. Teil 22“
mehr erfahren zu BSVÖ Mythen der Barrierefreiheit: Am Schutzweg sind wir im Leo. Teil 22.