Mit dem 25. November werden die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen eingeleitet und wieder zeigt sich, dass Frauen mit Behinderungen überdurchschnittlich oft Gewalterfahrungen ausgesetzt sind. Die Täter finden sich im engsten Familienkreis, am Arbeitsplatz oder in Naheverhältnissen. Aber auch im öffentlichen Raum werden Frauen mit Behinderungen belästigt, diskriminiert oder sind schweren Misshandlungen ausgesetzt.
mehr erfahren zu BSVÖ: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Was Gewalterfahrung mit Behinderung zu tun hat.
Der Black Friday steht vor der Tür und lockt mit Angeboten, Schnäppchen und einmaligen Kaufoptionen. Für blinde und sehbehinderte Käufer:innen in spe wird die Schnäppchenjagd aber spätestens dann zum Frusterlebnis, wenn die ersten digitalen Barrieren auftauchen. Und das geschieht meist schneller, als man vermuten würde …
mehr erfahren zu BSVÖ: Onlinebarrieren und Schnäppchenjagd
Sie können aus gesundheitlichen Gründen kein konventionell gedrucktes Buch lesen? Dann sind Sie berechtigt, Mitglied der Hörbücherei des BSVÖ zu werden und kostenlos auf über eine Million barrierefreier Titel in über 90 Sprachen zuzugreifen!
mehr erfahren zu Mehr als eine Million barrierefreie Titel in der Hörbücherei des BSVÖ. Jetzt Mitglied werden und kostenlos alle Services nutzen!
Haben auch Sie schon davon geträumt, zwischen Lottoscheinen, Zeitschriften, Rubbellosen und Tabakwaren Stammkund:innen zu betreuen und die Laufkundschaft zu versorgen? Dann ist der Beruf Trafikant:in womöglich Berufung! Wussten Sie außerdem, dass Konzessionswerber:innen einen Behinderungsgrad von mindestens 50 Prozent aufweisen müssen? Wir haben alle Infos für Sie!
mehr erfahren zu Traumjob Trafiken? Vergabe für Menschen mit Behinderungen
Wer an einem dauerhaft überhöhten Blutzuckerspiegel leidet, läuft Gefahr, eine Sehbehinderung zu entwickeln, die im schlimmsten Fall zu Blindheit führen kann. Ein Grund mehr, Zucker im Auge zu behalten, damit er nicht ins Auge geht …
mehr erfahren zu Bittersüß: Zuckerkrankheit, die ins Auge geht.
Am 7. November 2025 feierte der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) in der VILLA BLANKA in Innsbruck das 40-jährige Bestehen seiner mobilen spezifischen pädagogischen Frühförderung für Kinder und Eltern-Beratung – und stellte zugleich den neuen Namen der Abteilung vor: SEHBRA – Frühförderung für Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit.
mehr erfahren zu SEHBRA – 40 Jahre Frühförderung im BSV Tirol
In Katastrophenfällen sind Menschen mit Behinderungen größeren Herausforderungen ausgesetzt und kommen in höherem Maße zu Schaden. Damit der Katastrophenfall so gut wie möglich abgefedert werden kann, sind gut durchdachte Notfallpläne ebenso notwendig wie inklusive und barrierefreie Lösungen. Was aber braucht es, damit im Notfall niemand zurückgelassen wird?
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus: Katastrophenfälle und Barrierefreiheit in Österreich. Sicher durch Inklusion.
Im Hörbuchtipp der Woche schildert Großmeister Arno Geiger die wunderbar seltsame Reise eines sterbenden Königs, der noch einmal große Abenteuer erlebt...
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Geiger, Arno:Reise nach Laredo
Link zum Katalog der Hörbücherei https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/33631
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Geiger, Arno:Reise nach Laredo
Volle Konzentration – und dann ab in die Mitte! Darts ist ein beliebter Sport, den blinde, sehbehinderte und Menschen ohne Sehbehinderung gemeinsam treiben können. Ob mit waschechter Pubstimmung oder auch auf Profiniveau – diese Zielübung macht Spaß.
mehr erfahren zu BSVÖ für Sie! Darts
Menschen mit Behinderungen sind im Katastrophenfall benachteiligt und stehen vor mehrfachen Herausforderungen. Seit 2024 warnt im Katastrophenfall zusätzlich zum Sirenensignal auch der AT-Alert direkt über das Mobiltelefon. Eine Innovation, die mehr Informationen bereithalten soll. Aber sorgt die Warnung nun für mehr Barrierefreiheit?
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus: Katastrophenfälle und Barrierefreiheit in Österreich. Der AT-Alert