Am 7. November 2025 feierte der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) in der VILLA BLANKA in Innsbruck das 40-jährige Bestehen seiner mobilen spezifischen pädagogischen Frühförderung für Kinder und Eltern-Beratung – und stellte zugleich den neuen Namen der Abteilung vor: SEHBRA – Frühförderung für Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit.
mehr erfahren zu SEHBRA – 40 Jahre Frühförderung im BSV Tirol
Der Hörbuchtipp der Woche ist etwas für alle, die Biologie und Chemie toll finden oder die in der Schule gern besser aufgepasst hätten. Hier kommt Ihre solide Bildung an biologischem und chemischen Allgemeinwissen!
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Martin Zimmermann: Allgemeinbildung Biologie Chemie
Link zum Katalog der Hörbücherei https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/32800
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Martin Zimmermann: Allgemeinbildung Biologie Chemie
Ein neues Maskottchen begleitet die Hörbücherei des BSVÖ – aber es hat noch keinen Namen! Hilf uns, einen Namen für die kleine blaue Eule mit den gelben Kopfhörern zu finden, und werde Teil unserer Geschichte!
Schicke deinen Namensvorschlag bis 3.12.2025 an gemeinsammehrsehen@blindenverband.at
Der kreativste Name wird vom Team der Hörbücherei ausgesucht und feierlich am 10.12.2025 - dem Tag der Menschenrechte, vergeben!
mehr erfahren zu Schuhu, wer bist denn du? Wir suchen einen Namen für das Maskottchen der Hörbücherei!
Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) laden am 10.12. 2025 herzlich zur Vorstellung des Projekts DANOVA NEXT und zur Präsentation der DANOVA NEXT Webapplikation an der WU Wien ein.
mehr erfahren zu Einladung zur Vorstellung des Danova Next Partner Netzwerks und der Danova Next Web-Applikation
Menschen mit Behinderungen sind im Katastrophenfall benachteiligt und stehen vor mehrfachen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass im Notfall schnell und verlässlich gewarnt und informiert wird – und dass dies auch barrierefrei geschieht. In Österreich stehen gleich mehrere Warnsysteme auf dem Plan – aber wissen Sie, was zu tun wäre, wenn die Sirene losgeht?
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus: Katastrophenfälle und Barrierefreiheit in Österreich. Sirenen-Alarm.
BSVÖ-Botschafter, Präsident der HILFSTÖNE und Kammersänger Clemens Unterreiner hat als Intendant der Oper BURG GARS neue Wege gewagt und sich für ein barrierefreies Opernerlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen starkgemacht. Nun wurde die Oper BURG GARS für diesen Einsatz von BhW NÖ als vorbildliches barrierefreies Projekt in Niederösterreich gewürdigt.
mehr erfahren zu Inklusive Oper BURG GARS: ausgezeichnete Barrierefreiheit!
Technologie viel Potenzial für blinde und sehbehinderte Menschen, wenn sie richtig und barrierefrei eingestzt wird. Zu diesem Zweck hat die EBU ihre Interviewreihe #a11y Techies ins Leben gerufen, in der interessante Gespräche mit Technologieexpert:innen geführt werden, die daran arbeiten, das tägliche Leben unserer Gemeinschaften zu verbessern. Episode 1 jetzt anhören!
mehr erfahren zu Neuer Technologie Interviewreihe der EBU - kennen Sie schon #a11y Techies?
Blinde und sehende Teilnehmende im Alter von 18 - 75 Jahren für Studie über den Zusammenhang von Augenbewegungen und Gehirnaktivität beim Hören von Sprache in Salzburg gesucht!
mehr erfahren zu Studie: Teilnehmer:innen in Salzburg gesucht
Sie kennen das Problem vielleicht: Die Schriftart sieht gut aus – modern, kreativ und ansprechend. Aber irgendwie ist sie nicht so einfach zu entziffern. „Ist das eine Null oder ein O?“ fragt sich der ein oder andere Leser. Ein solcher „Rätselspaß“ sorgt sicher nicht für Lesegenuss. Die Wahl der richtigen Schriftart kann jedoch den Unterschied zwischen „Hilfe, ich verstehe nichts!“ und „Oh, das ist ja gut zu lesen!“ ausmachen. In diesem Artikel möchten wir einige wichtige Aspekte zur Auswahl der richtigen Schriftart erläutern.
mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefrei erklärt! Lesbarkeit und Schrift Teil 2
Der BSVÖ zeigt sich höchst besorgt, da eine vollständige Streichung der Mittel für die Hörbücherei des BSVÖ durch die Länder Oberösterreich und Niederösterreich zu erwarten ist.
Seit ihrer Gründung vor 67 Jahren ist die Hörbücherei des BSVÖ eine wichtige Institution, die blinden, sehbehinderten Menschen und Personen, die keine gedruckten Texte lesen können, den Zugang zu barrierefreier Literatur ermöglicht. Der nun im Raum stehende Förderungsstopp ist eine höchst beunruhigende Entwicklung, die – so sie verwirklicht wird – zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen führen und einen herben Rückschritt in Sachen Inklusion und Teilhabe bedeuten würde.
mehr erfahren zu Förderstopp für die Hörbücherei des BSVÖ besorgniserregend