Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

BSVÖ für Sie! Sozialberatung

  • BSVÖ für Sie © BSVÖ

Wenn man nicht mehr weiß, wohin man sich mit den eigenen Fragen noch wenden könnte oder wer jetzt noch weiterhelfen kann, ist man bei der Sozialberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes womöglich genau an der richtigen Stelle. Hier ist Platz für Ihre Fragen zu allen blinden- und sehbehindertenspezifischen Anliegen. Vertraulich, zielorientiert und niederschwellig.

„Ich habe nach meinem fünfzigsten Geburtstag angefangen, auf einem Auge schlecht zu sehen. Mit dreiundfünfzig war ich auf beiden Augen so gut wie blind, dann ist auch noch eine Mobilitätsbehinderung dazu gekommen. Das war eine unglaublich schwere Zeit für mich“, erzählt Brigitte. „Ich hatte so viele Sorgen und Ängste in mir und keine Ahnung, mit wem ich darüber reden könnte und wer mir weiterhilft.“ In der Sozialberatung fand sie schließlich nicht nur ein offenes Ohr, sondern auch die wichtigen und ersehnten Auskünfte. „Ich habe mich mit der Sozialberaterin sofort gut verstanden. Wir haben viel telefoniert, weil ich auf einmal so gut wie gar nicht mehr mobil war. Sie hat mir als Erstes mit der Beantragung meines Park- und Behindertenausweises geholfen und mich dann an eine Low-Vision-Beraterin weitervermittelt. Später half sie mir bei einigen Anträgen. Das hätte ich alleine nicht geschafft.“ Ein Angebot war dann aber lebensverändernd. „Meine Sozialberaterin hat mir von einer Weiterbildung erzählt und mich geholfen, mich dafür zu bewerben. Ich wurde genommen und konnte mich beruflich verändern. Wäre das damals nicht passiert, würde ich heute wohl ohne Job und ohne Perspektive dasitzen“, fasst es Brigitte nüchtern zusammen.

Sozialarbeiter:innen nehmen sich viel Zeit für die Fragen und Anliegen der Mitglieder und arbeiten vertraulich und lösungsorientiert. Viele verschiedene Bereiche werden in der Sozialberatung behandelt. Zum Beispiel:

  • Umgang mit fordernden Lebenssituationen
  • Fragen im Bezug auf Arbeitsplatz, Weiterbildung, Ausbildung
  • Unterstützung bei Behördenwegen und Anträgen
  • Abklärung finanzieller Ansprüche
  • Vermittlung von blinden- und sehbehindertenrelevanten Kontakten
  • Beratung, wo Informationen zu spezifischen Themen eingeholt werden können (Low-Vision Beratung, O&M Training, Hilfsmittelberatung etc.)
  • Abklärung on Rechtsansprüchen zu Pflegegeld
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Strategien im Umgang mit Sehverlust

Sozialberatung steht blinden und sehbehinderten Mitgliedern, aber auch für interessierte Personen und Angehörige von Betroffenen zur Verfügung und wird von verantwortungsbewussten und speziell geschulten Menschen mit viel Herz in den Landesorganisationen angeboten. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten, Sozialberatung in Anspruch zu nehmen!

Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten: Kärnten

Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich: Oberösterreich

Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg: Salzburg

Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark: Steiermark

Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol: Tirol

Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg: Vorarlberg

Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland: Wien, Niederösterreich und Burgenland

zurück