Barrierefreie Haushaltsgeräte
Im Alltag aller Menschen spielen Haushaltsgeräte eine wesentliche Rolle. Durch die in den letzten Jahren sehr rasch fortschreitende technologische Entwicklung hat sich die Handhabung und Nutzung moderner Haushaltsgeräte massiv verändert. Die Zugänglichkeit zu vielen aktuell auf dem Markt befindlichen Produkten ist für eine große Anzahl von Menschen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Diese Personengruppen sehen sich neuen Herausforderungen und oftmals unüberwindbaren Hürden gegenüber.
Die DACH Arbeitsgruppe
Gemeinsam mit dem Schweizer Zentralverein für das Blindenwesen und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband wollen wir im Rahmen unserer DACH Arbeitsgruppe diesem Anliegen mehr Gewicht verleihen: in der Öffentlichkeit, in den Medien, in der Politik und in der Wirtschaft.
Unsere Forderungen
- Beseitigung der Diskriminierung:
Anwendung von „Design for All“
- Teilhabe am technischen Fortschritt:
Wahlfreiheit beim Kauf und verständliche Bedienungsanleitungen
- Einbeziehung der Barrierefreiheit als Zielsetzung in den Entwicklungs- und Designprozess und als Kriterium in Warentests
Sie finden auf dieser Seite eine Sammlung an Beiträgen zum Thema. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Mag. Stefanie Steinbauer unter international@blindenverband.at oder unter 0664 140 1177.
Was sind einfache und aussagekräftige Indikatoren für barrierefrei verwendbare Haushaltsgeräte? Die FH Technikum Wien hat in Zusammenarbeit mit Studierenden und internationalen Expert_innen eine Webseite erstellt, die zur Bewertung der Barrierefreiheit von Haushaltsgeräten dienen soll. Eine Checkliste, die ständig erweitert wird, soll eine Hilfestellung bei der Auswahl von Produkten bieten.
mehr erfahren zu Online Checkliste für die Barrierefreiheit von Haushaltsgeräten
Im Rahmen des heurigen Tags des Weißen Stockes am 15. Oktober haber wir einen Folder über unser Anliegen produziert. Sie finden den gesamten Text sowie den Folder als PDF zum Download in diesem Artikel.
mehr erfahren zu Folder Barrierefreie Haushaltsgeräte
Positionspapier der DACH AG
Hier finden Sie das gemeinsame Positionspapier der länderübergreifenden Arbeitsgruppe "Barrierefreie Haushaltsgeräte".
mehr erfahren zu Positionspapier der AG Barrierefreie Haushaltsgeräte
Eine Informationsveranstaltung zur Problematik nicht barrierefrei bedienbarer Haushaltsgeräte.
Auf großes Interesse stieß die Themenauswahl am Beginn des neuen Jahres. Denn Haushaltsgeräte spielen im Leben aller Menschen eine wesentliche Rolle. Doch haben die rasch fortschreitenden technologischen Entwicklungen in den letzten Jahren die Handhabung und Nutzung moderner Haushaltsgeräte massiv verändert. Die Zugänglichkeit zu aktuell auf dem Markt befindlichen Produkten ist für viele Menschen, vor allem aber für blinde und sehbehinderte KonsumentInnen, nicht mehr oder nur mehr teilweise gegeben. Die Kaufoptionen reduzieren sich auf ein Minimum.
mehr erfahren zu Themenabend im Blinden- und Sehbehindertenverband WNB
Sendung 29: Barrierefreiheit bei Haushaltsgeräten
Die Sendung "barrierefrei aufgerollt" des Vereins BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Lebenbringt Audio- und Videobeiträge zu den Themen Barrierefreiheit, Selbstbestimmtes Leben und Inklusion. Frei nach dem Motto: kurz, kompakt und leicht verständlich. In dieser Ausgabe geht es um barrierefreie Haushaltsgeräte. Hier können Sie den Beitrag nachhören.
mehr erfahren zu Sendung "Barrierefrei aufgerollt"
Warum barrierefreie Haushaltsgeräte kein Luxus sein dürfen
Früher war nicht alles besser. Aber manches hat sich unter der Prämisse steten Fortschrittes dann doch in eine ungünstige Richtung entwickelt. Dass dies aber schlimme Auswirkungen auf den Alltag haben kann, zeigt sich unter anderem in der Problematik von nicht barrierefrei bedienbaren Haushaltsgeräten.
mehr erfahren zu Schönes neues Design?
Eine Situation aus dem Leben gegriffen. Hurra, ich bekomme eine neue Küche, Haushaltsgeräteshoppen steht auf der to-do-Liste!
Am Beginn des Vorhabens – Vorfreude und Euphorie. Am Schluss, ich verrate es Euch lieber gleich, Enttäuschung und Frustration.
mehr erfahren zu Ein Einkaufserlebnis der besonderen Art
Kontakt
Mag. Stefanie Steinbauer, Referentin für Internationale Zusammenarbeit
international@blindenverband.at
+43 (0) 664 140 11 77