Bargeldloses Zahlen ist überall. Ob beim Greissler um die Ecke oder an der Abendkassa – wer ohne Bargeld unterwegs ist, hat meist kein Problem dennoch alle Schulden zu begleichen. Auch mobile Zahlungslösungen kommen immer öfters in den Gebrauch. Für blinde und sehbehinderte Menschen können die aber zu handfesten Sicherheitslücken werden, wenn die Eingabe nur über Touchscreens funktioniert.
mehr erfahren zu BSVÖ-Fokus: Alltagsbarrieren. Hier ist mein Pincode!
Blinde und sehbehinderte Besucher:innen erwartet wieder ein besonders Programm im Botanischen Garten der Universität Wien.
mehr erfahren zu Inklusiver Rundgang für alle Sinne im Botanischen Garten am 25.6.2025
Wollten Sie auch schon immer wissen, wie Sie als sehender Mensch einen Screenreader nutzen können. Wie das funktioniert und ob Sie das auch können? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie als sehende Person den Screenreader NVDA selbst ausprobieren und damit Texte sowie Websites erkunden können.
mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefrei erklärt! So kann ich als sehender Mensch einen Screenreader ausprobieren
Im Hörbuchtipp der Woche nimmt uns die Hörbücherei in ein verträumtes Fischerdorf in Cornwalls mit...aber dort geht es ganz und gar nicht idyllisch zu. Das muss auch der Dorfpfarrer erkennen, als es plötzliche eine Leiche im Ort zu beklagen gibt...
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Bude, John: Mord in Cornwall
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Bude, John: Mord in Cornwall
Die Europäische Blindenunion setzt sich erfolgreich über Landesgrenzen hinweg die Forderungen und Rechte blinder und sehbehinderter Menschen. Das geht nur, wenn eng zusammengearbeitet wird. Dafür gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, Ausschüsse und Foren. Zum Beispiel das Forum für ältere Menschen, oder die Task Force für Barrierefreiheit im Sport. Diese und einige mehr stellen wir in Teil 3 der Grundlagen für den Erfolg vor!
Der BSVÖ ist Mitglied der Europäischen Blindenunion und somit auch auf internationaler Ebene für die Rechte und Forderungen blinder und sehbehinderter Menschen im Einsatz.
mehr erfahren zu EBU-Strukturen: Eine Grundlage für den Erfolg Teil 3 - Braille Arbeitsgruppe, Jugendforum und Kommunikation
Wer mit MS Office arbeitet und blind oder sehbehindert ist, kennt die Tücken und Barrieren und weiß, wie sie umgangen werden könnten. Dennoch stoßen auch viele erfahrene Nutzer:innen mit Behinderung an ihre Grenzen, wenn es um die Detailarbeit mit komplexen Programmen wie etwa PowerPoint geht. Die Hochschulschrift „MS PowerPoint barrierefrei bedienen lernen“ (Verfasser: Michael Engel, 2025. Blindenzentrum (BLIZ)) erklärt detailliert und ausführlich die Prozesse, Anwendungsschritte und Vorgehensweisen, um PowerPoint ohne Maus zu bedienen. Der Leitfaden wurde vom Verfasser dankenswerterweise der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und steht am Publikationsserver der Technische Hochschule Mittelhessen zum Download bereit.
mehr erfahren zu Kostenlose Hochschulschrift: MS PowerPoint barrierefrei bedienen lernen
Menschen nehmen aus unterschiedlichen Gründen die Stufen. Weil sie fit bleiben und ihre 10 000 Schritte unterbringen wollen. Weil sie enge Räume nicht gut leiden können. Weil der Lift defekt ist. Für blinde und sehbehinderte Menschen stellt sich aber oft nicht die Frage nach dem persönlichen Beweggrund, denn die Antwort lautet ganz einfach: weil der Lift nicht barrierefrei ist und nicht bedient werden kann …
mehr erfahren zu BSVÖ-Fokus: Alltagsbarrieren. Unfreiwilliges Treppensteigen.
Im Hörbuchtipp der Woche geht es in die Vergangenheit - mit sieben Archäologinnen wird das Altertum bereist und so mancher Schatz ausgegraben...
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Adams, Amanda: Scherben bringen Glück. Pionierinnen der Archäologie
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Adams, Amanda: Scherben bringen Glück. Pionierinnen der Archäologie
Im EBU in Action Podcast dürfen wir Mäuschen spielen und werden ins EU Parlament geladen - dort nämlich trafen sich nämlich Vertreter:innen der Europäischen Blindenunion und Mitgliedern des Europäischen Parlament, um über Blindheit, Sehbehinderung und konkrete Forderungen und Bedürfnislagen zu besprechen. Was da so alles auf den Tisch kam und noch einiges mehr erfahren Sie in Folge 10 des EBU in Action Podcasts!
mehr erfahren zu Ein Toast auf die Inklusion im Europäischen Parlament - EBU in Action Podcast
Der BSVÖ ist Teil der Europäische Blindenunion. Diese vertritt die Forderungen und Rechte blinder und sehbehinderter Menschen in ganz Europa und leistet grundlegende Arbeit über Ländergrenzen hinweg. Aber wussten Sie, dass es auch eine Braillearbeitsgruppe und ein eigenes Jugendforum der EBU gibt? Wir haben alle Infos für Sie in Teil 2 der Grundlagen für den Erfolg!
Ziel der EBU ist der Schutz und die Förderung der Interessen aller blinden und sehbehinderten Menschen in Europa. Ihre Ziele und Befugnisse sind in Artikel II ihrer Satzung festgelegt. Die EBU hat derzeit 42 Mitgliedsländer, die jeweils durch eine nationale Delegation vertreten sind. Die Arbeit der EBU wird von einem Exekutivrat geleitet, der sich aus 13 gewählten Mitgliedern zusammensetzt und einer alle vier Jahre stattfindenden Generalversammlung gegenüber rechenschaftspflichtig ist.
mehr erfahren zu EBU-Strukturen: Eine Grundlage für den Erfolg Teil 2 - Braille Arbeitsgruppe, Jugendforum und Kommunikation