Mit dem Schulbeginn stellt sich auch für blinde und sehbehinderte Kinder eine neue, oft aufregende Aufgabe: alleine den Schulweg in die Schule zu bewältigen. Aber wie sicher sind Kinder mit Sehbehinderungen als Verkehrsteilnehmer:innen unterwegs? Welche Herausforderungen und Gefahren lauern am Schulweg? Und was kann unternommen werden, damit eine sichere und selbstbestimmte Mobilität möglich ist?
mehr erfahren zu BSVÖ: Sichere Schulwege? Blinde und sehbehinderte Kinder im Straßenverkehr.
Einladung zum Theater im Dunkeln: „Aufzeichnungen einer Blinden“ – 29. & 30. Oktober 2025 im BRUX
Lassen Sie sich in die Klangwelt von „Aufzeichnungen einer Blinden“ entführen und entdecken Sie, wie Dunkelheit zu einem Raum voller neuer Eindrücke wird. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem besonderen Abend willkommen zu heißen und gemeinsam die faszinierende Vielfalt menschlicher Wahrnehmung zu erleben.
Aufzeichnungen einer Blinden
IMMERSIVES LIVE-HÖRSPIEL
von Reinhold Schinwald und Gina Mattiello (büro lunaire)
mit Anne Bennent, Manuel Alcaraz und Niklas Esterbauer
Ein Projekt von büro lunaire in Kooperation mit dem BSVT.
Termine: Mittwoch, 29. Oktober 2025 und Donnerstag, 30. Oktober 2025, jeweils um 19:00 Uhr
Ort: BRUX / Freies Theater Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 23, 6020 Innsbruck
Ticketreservierungen sind über das BRUX möglich: direkt auf der Website www.brux.at sowie per E-Mail an info@brux.at und Telefon unter +43 664 1129285.
mehr erfahren zu BSVT: Theater im Dunkeln: „Aufzeichnungen einer Blinden“
Wer schreibt der steinreichen 80 jährigen Alma diese geheimnisvollen Liebsbriefe, die wöchentlich im Postfach liegen? Die junge Assistentin Irina möchte es genauer wissen und forscht einer alten Liebe und tiefen Wunden nach. Was sie findet, lesen Sie im Hörbuchtipp der Woche!
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Allende, Isabel: Der japanische Liebhaber
Link zum Katalog der Hörbücherei: https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/53390
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Allende, Isabel: Der japanische Liebhaber
Erfolgsgeschichte seit frühesten Tagen. Die Beziehung zwischen Hunden und Menschen ist eine der ältesten Tier-Mensch-Beziehungen überhaupt. Da ist es nur naheliegend, dass es auch schon bald Führhunde gegeben hat, die ihren Menschen mehr Sicherheit brachten und sie bei Aufgaben unterstützen. Vom Wolf zum Blindenführhund? Nicht ganz, aber fast! Im BSVÖ-Fokus erzählen wir Ihnen die Geschichte der Blindenführhunde in Österreich und der Welt!
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus: Blindenführhunde. Vom Wolf zum Führhund.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) lädt im Rahmen der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2025 zu einer Ausstellung und zu einem besonderen Abend am Tag des weißen Stocks ein: Die Ausstellung „Die Sprache der Punkte – 200 Jahre Brailleschrift“ zeigt die faszinierende Geschichte einer Erfindung, die blinden und sehbehinderten Menschen weltweit Zugang zu Bildung, Kultur und Information ermöglicht.
mehr erfahren zu BSVT: WOCHE DES SEHENS – 8. bis 15. Oktober 2025
Was passiert, wenn Kugeln in die Luft geschossen werden und wieder herunterkommen und wir können wir über glühende Kohlen spazieren? Das und vieles mehr untersucht Robert Wolke auf unterhaltsame Weise im Hörbuchtipp der Woche!
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Wolke, Robert L.: Was Einstein seinem Friseur erzählte
Link zum Katalog der Hörbücherei: https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/31976
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Wolke, Robert L.: Was Einstein seinem Friseur erzählte
Eine 2025 veröffentlichte Studie am Institut für Soziologie und der Abteilung Intelligente Transportsysteme im Rahmen des Projekts OptiPex an der Johannes Kepler Universität Linz hat die Interaktionen blinder und sehbehinderter Straßenbahnfahrgäste untersucht. Fazit: Das Mehrsinneprinzip ist grundlegend für sichere und selbstbestimmte Mobilität, die Unterstützung durch andere Menschen aber weiterhin bedeutend ist.
mehr erfahren zu Neue Studie aus Linz: Mehrsinnesystem wichtig für blinden und sehbehinderte Fahrgästen im öffentlichen Verkehr.
Wenn Wissenschaft hörbar, tastbar und zugänglich wird...MINT-Fächer – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – stehen für Innovation, Zukunft und gute Berufschancen. Doch blinden und sehbeeinträchtigten Menschen bleibt dieser Bildungsweg oft verwehrt. Nicht, weil das Interesse fehlt, sondern weil viele Labore und Lehrmaterialien nicht barrierefrei zugänglich sind.
mehr erfahren zu BSVÖ: MINT barrierefrei studieren?
Es ist noch kein Blindenführhund vom Himmel gefallen. Im BSVÖ Fokus des Monats sehen wir uns an, was notwendig ist, damit aus Wasti und Co ein waschechter Führhund wird und wie der Verlauf der gemeinsamen Ausbildung ist. Denn eins steht fest: auch die Zweibeiner haben einiges zu lernen!
mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Blindenführhunde. Schulbankdrücken für Vierbeiner und Zweibeiner
Der EBU Executive Director Lars Bosselmann ist passionierter Läufer - jetzt wurde eine großartige Dokumentation über ihn für das Französische Fernsehen produziert. Wie ist es für einen blinden Läufer, Marathondistanzen zu laufen? Lars erzählt von seinen Erfolgen und Herausforderungen am Weg zum Ziel.
mehr erfahren zu Ein blinder Läufer und seine Motivation - EBU Geschäftsführer Lars Bosselmann im TV-Portrait