Die Hörbücherei bietet blinden und sehbehinderten Menschen und allen, die kein konventionelles Buch lesen können, barrierefreien Lesestoff. Neben Büchern werden von der Einrichtung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ) u. a. auch Fachliteratur, Zeitschriften und Magazine als Hörtexte zur Verfügung gestellt – und das für die Mitglieder vollkommen kostenlos. Wie nun bekannt wurde, beendete das Land Oberösterreich die Förderung der Hörbücherei u. a. mit der Begründung, Betroffene könnten durch den Erhalt des Pflegegeldes auch konventionelle Hörbücher erwerben.
mehr erfahren zu Hörbücherei des BSVÖ durch Streichung von Förderungen bedroht
Inklusives Theater schafft Teilhabe und Kulturgenuss! Im Schauspielhaus Graz findet am 28. November 2025 um 18.30 Uhr die deutsche Erstaufführung von „Les Blancs“ mit taktiler Einführung und Audiodeskription statt. Jetzt Tickets zum halben Preis sichern!
mehr erfahren zu Theater mit Audiodeskription im Schauspielhaus Graz
Ein Forschungsprojekt der TU Wien will Bahnsteige effizienter und nutzungsfreundlicher gestalten. Ihre Erfahrungen und Meinungen helfen dabei, ein neues Informationssystem für Bahnsteige zu entwickeln, das besser auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Jetzt an der Umfrage teilnehmen und wertvolle Erfahrungen und Bedürfnisse teilen!
mehr erfahren zu Umfrage: Umsteigen barrierefrei machen
Nicht alle Menschen können konventionelle - also gedruckte - Bücher lesen. Dann kommt die Hörbücherei ins Spiel, denn sie versorgt Menschen mit barrierefreiem Lesestoff. Und das völlig kostenlos! Am internationalen Tag der Aphasie zeigt sich einmal mehr, wie wichtig der barrierefreie und niederschwellige Zugang zu Information und Text ist. Und welche Rolle die Hörbücherei des BSVÖ darin für viele Betroffene in ganz Österreich spielt
mehr erfahren zu Bücher für alle - die Hörbücherei am Internationalen Tag der Aphasie
Eine der wichtigsten Forderungen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ) der letzten Jahre geht in Erfüllung: Mit strengeren Gesetzen für E-Mopeds, E-Roller und E-Bikes werden Gefahrenpotenziale für blinde und sehbehinderte Menschen entschärft. Man darf auf grünes Licht für sichere Mobilität hoffen.
mehr erfahren zu E-Mopeds vom Radweg auf die Straße: endlich Vorrang für sichere Mobilität?
Zeit für Hochspannung! Am 18. November um 19 Uhr liest Theresa Prammer aus ihrem Psychothriller „Ausgespielt“. Erleben Sie die Wiener Autorin live in der Hörbücherei des BSVÖ! Jetzt anmelden!
mehr erfahren zu Live Lesung der Hörbücherei des BSVÖ: Theresa Prammer
Jedes Jahr wird der 15.10. zu einem besonderen Aktionstag für eine inklusive und faire Gesellschaft – am Tag des Weißen Stocks steht Blindheit und Sehbehinderung nämlich im Mittelpunkt von weltweiten Aktionen, Sensibilisierungen und Informationskampagnen.
mehr erfahren zu Tag des Weißen Stocks: Mit Punkt und Stock zur Teilhabe.
Einsparungen, Budgetkürzungen und der Wegfall von Förderungen bedrohen die reibungslose Arbeit von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen im Behindertenbereich. Aber es braucht Mittel, um Inklusion und Barrierefreiheit umzusetzen und für Betroffene in ganz Österreich da zu sein. Mühsam erarbeiteter Fortschritt darf nicht der Budgetpolitik zum Opfer fallen.
mehr erfahren zu Am Rücken von Menschen mit Behinderungen: Sparmaßnahmen im Behindertenbereich
Heuer steht der Tag des Weißen Stocks ganz im Zeichen des großen Jubiläums der Brailleschrift. Vor 200 Jahren ist die geniale Punktschrift entwickelt worden und seither ist sie nicht wegzudenken. Seit der Entwicklung durch den damals gerade einmal 16-jährigen Louis Braille haben die Punkte für inklusive Informationsvermittlung gesorgt. Und auch heute stehen Sie noch für Teilhabe und Selbstbestimmung. Ein guter Grund, die Brailleschrift am Tag des Weißen Stocks österreichweit in den Landesorganisationen des BSVÖ in den Mittelpunkt zu rücken!
mehr erfahren zu Der Tag des Weißen Stocks: Vielfältiges Programm in ganz Österreich!
Der Tag des Weißen Stocks am 15. Oktober macht auf die Lebensrealitäten blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam und erinnert daran, dass Inklusion über Symbole hinausgehen muss. Wie die Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, Mag.a Christine Steger, betont bestehen trotz rechtlicher Verpflichtungen durch die UN-Behindertenrechtskonvention weiterhin Barrieren - sowohl baulicher als auch digitaler Art.
mehr erfahren zu Inklusion als Verpflichtung, nicht als Option - Behindertenanwaltschaft zum Tag des Weißen Stocks