Teilnahme an Umfrage
Am MCI Management Center Innsbruck wird im Studiengang Medical Technologies an der Entwicklung einer Navigationshilfe für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen gearbeitet. Ihre Beantwortung einer Umfrage ist nun gefragt!
mehr erfahren zu Hilfsmittel zur Navigation
"Der Durchblick"-Auskoppelung im Fokus
Ein Film wird dann zum Hörfilm, wenn auf einer zusätzlichen Tonspur Leerstellen, die nur gezeigt werden, auch in Worte gefasst werden. Diese Zusatzinfos beschränken sich aber nicht auf die reine Handlung; auch Emotionen, die sich in der Mimik und Gestik der Darsteller_innen spiegeln, Landschaften, wichtige Gegenstände und die Atmosphäre werden beschrieben, um den Film auch für blinde und sehbehinderte Zuseher_innen möglichst vollständig zu erschließen.
mehr erfahren zu Wie entsteht eigentlich ein Hörfilm?
Saskia Hula: Selma steht Kopf
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Angeblich! Denn als Selma endlich einen Hund bekommt, will dieser nichts mit ihr zu tun haben...Die Hörbücherei des BSVÖ stellt im Hörbuchtipp dieser Woche ein Kinderbuch vor, das vom Heranwachsen einer Freundschaft erzählt.
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
Interviewpartner_innen gesucht
Für eine Masterarbeit (WU Wien) werden die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderungen untersucht.
mehr erfahren zu Masterarbeit über Auswirkungen von COVID-19
EBU+BSVÖ: Konferenz zu akustischen Informations- und Orientierungssystemen
Teil 2 der Nachlese zur Konferenz der Europäischen Blindenunion zu akustischen Informations- und Orientierungssystemen (Gastgeber: Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (in Zusammenarbeit der Referate für Barrierefreies Bauen und für Internationale Zusammenarbeit). Diesmal im Fokus: Die MyWay Pro App.
mehr erfahren zu Nachlese zu den Webinaren der EBU 2020: MyWay Pro - Eine Plattform für inklusive Navigation
Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar 2021
Gleichheit und Gleichberechtigung sind zwei Säulen, die das gute Zusammenspiel einer Gesellschaft tragen. Das hinter uns liegende Jahr der Pandemie hat aber aufgezeigt, dass die Säulen wackeln und dass die dringend geforderte Gleichberechtigung in vielen Bereichen ein leeres Schlagwort bleibt.
mehr erfahren zu BSVÖ: Gleichberechtigung und Chancengleichheit gefordert
Lydia Mischkulnig: Die Richterin
Wer soll bleiben? Wer soll gehen? Die Hörbücherei des BSVÖ führt uns diese Woche mit Lydia Mischkulnigs 2020 erschienen Roman "Die Richterin" in die schwierige Entscheidungsfindung einer Asylrichterin. Ein hochaktuelles Sprachkunstwerk!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
"Der Durchblick"-Auskoppelung im Fokus
Vor 30 Jahren hat noch kein Hahn nach ihr gekräht, weil das Internet erst zaghafte Babyschritte in die Welt der kommerziellen Nutzung machte. Aber nach zehn Jahren in denen sich die Dominanz des Internets am Sektor des technischen Informationsaustausches mehr und mehr abzeichnete, begann der Ruf nach barrierefreier Nutzbarkeit lauter zu werden.
mehr erfahren zu Digitale Barrierefreiheit und schwarze Löcher
EBU+BSVÖ: Konferenz zu akustischen Informations- und Orientierungssystemen
2020 widmete sich die Konferenz der Europäischen Blindenunion akustischen Informations- und Orientierungssystemen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (in Zusammenarbeit der Referate für Barrierefreies Bauen und für Internationale Zusammenarbeit) war Gastgeber für die Konferenz, die aufgrund von COVID-19 online stattfand. Der EBU-Focus Newsletter hat nun die Nachlese zur Konferenz auch auf Deutsch aufbereitet!
mehr erfahren zu Nachlese zu den Webinaren der EBU 2020: AVAS – von einer erfolgreichen Gesetzgebung hin zur erfolgreichen Umsetzung und nächste Schritte
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat grundlegende Informationen zur Schutzimpfung in leichter Sprache veröffentlicht (LL A2). Der Text kann auch als PDF von der Seite des Bundesministeriums bezogen werden.
mehr erfahren zu COVID-19 Impfung - Informationen in leichter Sprache