Hörbücherei Hörbuchtipp
Ralf Nestmeyer: Wien zum Verweilen
In einer Zeit, in der das Reisen beinahe unmöglich ist, nimmt uns die Hörbücherei in ihrem Hörbuchtipp der Woche mit auf einen literarischen Spaziergang durch Wien.
In einer Zeit, in der das Reisen beinahe unmöglich ist, nimmt uns die Hörbücherei in ihrem Hörbuchtipp der Woche mit auf einen literarischen Spaziergang durch Wien.
In Gemeinden und einer großen Anzahl von Apotheken werden in Österreich Testmöglichkeiten auf das Corona-Virus angeboten. Mit der folgenden Umfrage sollen die Erfahrungen sehbeeinträchtigter Menschen mit den angebotenen Corona-Testmöglichkeiten erfragt werden.
2020 war ein Jahr massiver Mehrfachbelastungen. Dies traf Menschen weltweit. Frauen mit Behinderungen aber fanden sich pandemiebedingt in einer Situation potenzierter Herausforderungen mit nicht abschätzbaren Auswirkungen.
mehr erfahren zu Der weite Weg zur (Geschlechter-)Gerechtigkeit
Die COVID-19 Pandemie ist eine enorme Belastung für alle. Besonders aber für jene Gruppen, für die es davor schon schwer war. Menschen mit Behinderungen erleben massive Einschränkungen und viele auch ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Frauen erleben die Verschärfung von Ungleichheiten und eine Zunahme von bedrohlichen Verhältnissen. Bei Frauen mit Behinderungen kommt beides zusammen und potenziert sich.
Vererben für den guten Zweck - die Initiative Vergissmeinnicht informiert über die Möglichkeiten des gemeinnützigen Testaments. Rund 100 gemeinnützige Organisationen können über die Initiative unterstützt werden. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich ist eine davon.
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns in den Hörbuchtipps des Monats berührende Einblicke in eine vorarlbergische Familiengeschichte vor.
Das BSVS-Technikforum lädt Sie zum Vortrag: „Philips HUE“ - vielleicht das Licht für Sie? pr Zoom-Meeting am Mittwoch, 24.03.2021 um 16:00 ein!
mehr erfahren zu Einladung zum Vortrag des BSVS-Technikforums
Am MCI Management Center Innsbruck wird im Studiengang Medical Technologies an der Entwicklung einer Navigationshilfe für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen gearbeitet. Ihre Beantwortung einer Umfrage ist nun gefragt!
Ein Film wird dann zum Hörfilm, wenn auf einer zusätzlichen Tonspur Leerstellen, die nur gezeigt werden, auch in Worte gefasst werden. Diese Zusatzinfos beschränken sich aber nicht auf die reine Handlung; auch Emotionen, die sich in der Mimik und Gestik der Darsteller_innen spiegeln, Landschaften, wichtige Gegenstände und die Atmosphäre werden beschrieben, um den Film auch für blinde und sehbehinderte Zuseher_innen möglichst vollständig zu erschließen.
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Angeblich! Denn als Selma endlich einen Hund bekommt, will dieser nichts mit ihr zu tun haben...Die Hörbücherei des BSVÖ stellt im Hörbuchtipp dieser Woche ein Kinderbuch vor, das vom Heranwachsen einer Freundschaft erzählt.