Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Inklusion als Verpflichtung, nicht als Option - Behindertenanwaltschaft zum Tag des Weißen Stocks

Der Tag des Weißen Stocks am 15. Oktober macht auf die Lebensrealitäten blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam und erinnert daran, dass Inklusion über Symbole hinausgehen muss. Wie die Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, Mag.a Christine Steger, betont bestehen trotz rechtlicher Verpflichtungen durch die UN-Behindertenrechtskonvention weiterhin Barrieren  - sowohl baulicher als auch digitaler Art. 

mehr erfahren zu Inklusion als Verpflichtung, nicht als Option - Behindertenanwaltschaft zum Tag des Weißen Stocks

Tag des weißen Stocks © BSVÖ

Der Tag des Weißen Stocks: Vielfältiges Programm in ganz Österreich!

Heuer steht der Tag des Weißen Stocks ganz im Zeichen des großen Jubiläums der Brailleschrift. Vor 200 Jahren ist die geniale Punktschrift entwickelt worden und seither ist sie nicht wegzudenken. Seit der Entwicklung durch den damals gerade einmal 16-jährigen Louis Braille haben die Punkte für inklusive Informationsvermittlung gesorgt. Und auch heute stehen Sie noch für Teilhabe und Selbstbestimmung. Ein guter Grund, die Brailleschrift am Tag des Weißen Stocks österreichweit in den Landesorganisationen des BSVÖ in den Mittelpunkt zu rücken!

mehr erfahren zu Der Tag des Weißen Stocks: Vielfältiges Programm in ganz Österreich!

White Cane Day © BSVÖ / WBU

Tag des weißen Stocks: Stolz, Würde und das Recht auf Inklusion

Feier des Internationalen Tages des weißen Stocks 2025

Die World Blind Union (WBU) begeht den Internationalen Tag des weißen Stocks, um die Bedeutung des Taststocks nicht nur als Hilfsmittel für sichere und unabhängige Mobilität zu bekräftigen, sondern auch als universelles Symbol für Stolz, Würde und das Recht auf Inklusion von blinden und sehbehinderten Menschen weltweit.

mehr erfahren zu Tag des weißen Stocks: Stolz, Würde und das Recht auf Inklusion

Workshop zu barrierefreien Videos der EBU

Im Rahmen seiner Aktivitäten für das Jahr 2025 bietet die EBU im November einen Workshop in drei Sitzungen zu den Grundlagen der Audiodeskription (AD) für barrierefreie Kurzvideos an. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union laden wir bis zu drei Personen aus den nationalen EBU-Mitgliedsorganisationen ein, die sich dafür interessieren, was Kurzvideos barrierefrei macht, und die bereit sind, dieses Wissen mit Kolleg*innen, Content Creators und der Öffentlichkeit zu teilen und zu fördern. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse oder Erfahrungen erforderlich.

mehr erfahren zu Workshop zu barrierefreien Videos der EBU

thomas raab © BSVÖ / HB

Nachbericht der Hörbücherei: Thomas Raab begeistert mit „Der Metzger gräbt um“

Thomas Raab begeisterte mit „Der Metzger gräbt um“. Am 2. Oktober 2025 war der  Bestsellerautor Thomas Raab zu Gast in der Hörbücherei und sorgte mit seinem zehnten Krimi „Der Metzger gräbt um“ für einen ganz besonderen Abend. Die Lesung war nicht nur gut besucht – sie war ein voller Erfolg: Es wurde herzlich gelacht, aufmerksam zugehört und mitgefiebert.

mehr erfahren zu Nachbericht der Hörbücherei: Thomas Raab begeistert mit „Der Metzger gräbt um“

Digitale Barrierefreiheit © BSVÖ

Webinar: Digitale Barrierefreiheit

Kennen Sie Ihre Rechte, geben Sie konstruktives Feedback!

In Zusammenarbeit mit den österreichischen Expertinnen für digitale Barrierefreiheit Susanne Buchner-Sabathy und Doris Ossberger lädt die Europäische Blindenunion Sie herzlich zu einem Webinar ein. Sie erfahren, wie Sie aus Ihrer Perspektive als Nutzer:in von Hilfsmitteln für Computer oder Smartphones konstruktives Feedback zur Barrierefreiheit von Webseiten oder Apps geben können.

mehr erfahren zu Webinar: Digitale Barrierefreiheit

hörbücherei hörbuchtipp © BSVÖ

Hörbücherei Hörbuchtipp - Simenon, Georges: Der Mann, der den Zügen nachsah

Im Hörbuchtipp der Woche erzäht Georges Simenon, Autor der Romane rund um Kommissars Maigret, die Geschichte eines Mannes, dessen Leben eine fatale Wende nimmt, nachdem er eines Tages sein Vermögen verliert...

Jetzt bestellen:

Hörbücherei Hörbuchtipp - Simenon, Georges: Der Mann, der den Zügen nachsah 

Hörbuchnummer: 32078

Link zum Katalog der Hörbücherei https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/32078

mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Simenon, Georges: Der Mann, der den Zügen nachsah

mythen der Barrierefreiheit © BSVÖ

BSVÖ Mythen der Barrierefreiheit: Blinde können keinen ordentlichen Sport machen. Teil 23.

Von wegen Couchpotato. Von wegen unsportlich. Nur weil der visuelle Sinn fehlt, heißt das noch lange nicht, dass Sport Tabu ist. Im Gegenteil: Blindensport erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit und hat kreative Wege gefunden, Bewegung mit Wettkampf zu verbinden. Ob im Teamsport oder als Einzelkämpfer:innen – blinde und sehbehinderte Menschen sind in vielen Disziplinen sportlich aktiv. Manchmal braucht es dafür auch keine speziellen Sportgeräte. Nur hin und wieder einen Bogen oder ein Pferd …

mehr erfahren zu BSVÖ Mythen der Barrierefreiheit: Blinde können keinen ordentlichen Sport machen. Teil 23.