Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Novelle E-Mopeds © bsvö

E-Mopeds vom Radweg auf die Straße: endlich Vorrang für sichere Mobilität?

Eine der wichtigsten Forderungen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ) der letzten Jahre geht in Erfüllung: Mit strengeren Gesetzen für E-Mopeds, E-Roller und E-Bikes werden Gefahrenpotenziale für blinde und sehbehinderte Menschen entschärft. Man darf auf grünes Licht für sichere Mobilität hoffen.

mehr erfahren zu E-Mopeds vom Radweg auf die Straße: endlich Vorrang für sichere Mobilität?

Bsvö im Fokus © BSVÖ

BSVÖ im Fokus: Brailleschrift lernen – mehr Forschung bitte!

 

Im BSVÖ-Fokus Monat Oktober dreht sich alles um den Geniestreich Brailleschrift. Diese Woche im Fokus: Die Braille-Alphabetisierung wird weniger, obwohl ihre Vorteile gut dokumentiert sind. Aber welche Strategien und technologische Hilfsmittel können das Erlernen von Braille schon im jungen Alter unterstützen? Und welche Rolle spielen Lehrer:innen dabei? Wir haben es für Sie zusammengefasst.

mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Brailleschrift lernen – mehr Forschung bitte!

Markos Wolf © BSVÖ

Am Rücken von Menschen mit Behinderungen: Sparmaßnahmen im Behindertenbereich

Einsparungen, Budgetkürzungen und der Wegfall von Förderungen bedrohen die reibungslose Arbeit von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen im Behindertenbereich. Aber es braucht Mittel, um Inklusion und Barrierefreiheit umzusetzen und für Betroffene in ganz Österreich da zu sein. Mühsam erarbeiteter Fortschritt darf nicht der Budgetpolitik zum Opfer fallen.

mehr erfahren zu Am Rücken von Menschen mit Behinderungen: Sparmaßnahmen im Behindertenbereich

Inklusion als Verpflichtung, nicht als Option - Behindertenanwaltschaft zum Tag des Weißen Stocks

Der Tag des Weißen Stocks am 15. Oktober macht auf die Lebensrealitäten blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam und erinnert daran, dass Inklusion über Symbole hinausgehen muss. Wie die Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, Mag.a Christine Steger, betont bestehen trotz rechtlicher Verpflichtungen durch die UN-Behindertenrechtskonvention weiterhin Barrieren  - sowohl baulicher als auch digitaler Art. 

mehr erfahren zu Inklusion als Verpflichtung, nicht als Option - Behindertenanwaltschaft zum Tag des Weißen Stocks

Tag des weißen Stocks © BSVÖ

Der Tag des Weißen Stocks: Vielfältiges Programm in ganz Österreich!

Heuer steht der Tag des Weißen Stocks ganz im Zeichen des großen Jubiläums der Brailleschrift. Vor 200 Jahren ist die geniale Punktschrift entwickelt worden und seither ist sie nicht wegzudenken. Seit der Entwicklung durch den damals gerade einmal 16-jährigen Louis Braille haben die Punkte für inklusive Informationsvermittlung gesorgt. Und auch heute stehen Sie noch für Teilhabe und Selbstbestimmung. Ein guter Grund, die Brailleschrift am Tag des Weißen Stocks österreichweit in den Landesorganisationen des BSVÖ in den Mittelpunkt zu rücken!

mehr erfahren zu Der Tag des Weißen Stocks: Vielfältiges Programm in ganz Österreich!

White Cane Day © BSVÖ / WBU

Tag des weißen Stocks: Stolz, Würde und das Recht auf Inklusion

Feier des Internationalen Tages des weißen Stocks 2025

Die World Blind Union (WBU) begeht den Internationalen Tag des weißen Stocks, um die Bedeutung des Taststocks nicht nur als Hilfsmittel für sichere und unabhängige Mobilität zu bekräftigen, sondern auch als universelles Symbol für Stolz, Würde und das Recht auf Inklusion von blinden und sehbehinderten Menschen weltweit.

mehr erfahren zu Tag des weißen Stocks: Stolz, Würde und das Recht auf Inklusion