Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

EBU-Strukturen: Eine Grundlage für den Erfolg Teil 1 - Advocacy-Ausschuss, Vielfalt und Führungskräfte

  • EBU © BSVÖ

Der BSVÖ ist Mitgliedsorganisation der Europäischen Blindenunion (EBU). Diese ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte europäische Organisation, die 1984 gegründet wurde. Sie ist eine der sechs regionalen Organisationen der Weltblindenunion und die einzige Organisation, die die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen in Europa vertritt. Darüber hinaus arbeitet die EBU eng mit Entscheidungsträger:innen und mit verschiedenen Abteilungen der EU zusammen, um die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen in ganz Europa zu verbessern. Das wissen Sie vielleicht schon alles, aber kennen Sie auch die vielen Arbeitsfelder, in denen die EBU tätig ist? Nein? Dann wird es wohl Zeit! Wir rollen in drei Teilen auf, welche Abteilungen der EBU welche wichtigen und grundlegenden Leistungen bringt!


In Teil eins sehen wir uns den Advocacy-Ausschuss (AC), das Diversity, Equity, and Inclusion Committee (DEIC) und das  Leadership Exchange Committee (LEC) genauer an!

Klare Struktur – umfangreiche Arbeitsfelder

Die Arbeit der EBU ist durch Ausschüsse, Arbeitsgruppen und Foren strukturiert, die jeweils einen Beitrag zu bestimmten strategischen Prioritäten leisten. Unsere drei ständigen Ausschüsse - der Advocacy-Ausschuss (AC), der Ausschuss für Vielfalt, Chancengleichheit und Integration (DEIC) und der Ausschuss für den Austausch von Führungskräften (LEC) - sind wichtige Pfeiler, um unsere Arbeit in den Bereichen Rechtsbeistand, integrative Praktiken und Führungsentwicklung voranzubringen.

Zusätzlich zu diesen Ausschüssen gibt es eine Reihe dynamischer Arbeitsgruppen, die sich mit kritischen Bereichen wie Schulung, Mobilität, Barrierefreiheit, Braille-Schrift, Digitalisierung und externer Kommunikation befassen. Diese Gruppen, die oft von zeitlich begrenzten Arbeitsgruppen unterstützt werden, bieten unschätzbare Möglichkeiten für den Austausch von Fachwissen und die Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen, mit denen blinde und sehbehinderte Menschen konfrontiert sind.

Darüber hinaus bieten wir fünf offene Foren an - Frauen und Geschlechterfragen, Sehbehinderung, Jugend, ältere Menschen und Mitgliederaustausch -, die es den Menschen an der Basis ermöglichen, Erfahrungen auszutauschen und einen Beitrag zum breiteren EBU-Auftrag zu leisten.

 

Einen detaillierteren Überblick über die EBU-Strukturen finden Sie auf unserer speziellen Webseite: EBU Structure.

Advocacy, Vielfalt, Führungskräfte

  • Advocacy-Ausschuss (AC): Unter dem Vorsitz von Francesca Sbianchi und mit Unterstützung des Leiters der Abteilung Advocacy and Campaigning, Antoine Fobe, setzt der Ausschuss seine Advocacy-Arbeit fort und konzentriert sich dabei unter anderem auf die Vorbereitung einer Kampagne zu barrierefreien Haushaltsgeräten, die Gewährleistung angemessener Schallpegel für akustische Fahrzeugwarnsysteme (AVAS) in Elektro- und Hybridfahrzeugen, die Verbesserung der Umsetzung des Vertrags von Marrakesch durch die EU und die Ausweitung seiner Logik auf andere Bereiche als Druckwerke sowie die Anprangerung der „Behindertenleistungsfalle“, die sich aus der Unvereinbarkeit solcher Leistungen mit der Beschäftigung ergibt. Regelmäßige Aktualisierungen der kontinuierlichen Interessenvertretungs- und Kampagnenaktivitäten finden Sie im monatlichen Mitglieder-Newsletter.
  • Ausschuss für Vielfalt, Chancengleichheit und Integration (DEIC): Unter dem Vorsitz von Polona Car arbeitet der DEIC am Entwurf eines Verhaltenskodexes, der Vielfalt und Einbeziehung in allen EBU-Strukturen und -Aktivitäten fördert. Dieser Ausschuss stellt sicher, dass die Stimme jedes Interessenvertreters auf Vorstandsebene gehört wird und dass alle Mitglieder in vollem Umfang teilnehmen können.
  • Ausschuss für den Austausch von Führungskräften (Leadership Exchange Committee, LEC): Dieser Ausschuss, der von EBU-Direktor Lars Bosselmann geleitet wird, bringt 39 Teilnehmer aus den Mitgliedsorganisationen zusammen, um Strategien und bewährte Verfahren auszutauschen und die Zusammenarbeit auf operativer Ebene zu gewährleisten. Das nächste persönliche Treffen wird am 27. und 28. September 2025 in Slowenien stattfinden.

Weiterführende Links

Europäische Blindenunion: https://www.euroblind.org

Quelle: https://www.euroblind.org/newsletter/2025/april/en/update-implementation-ebu-strategic-plan

zurück