Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Word © BSVÖ

Kostenlose Hochschulschrift: MS Word ohne Maus bedienen

Word ist eines der beliebtesten und am meisten genutzten Textverarbeitungsprogramme. Wie es ohne Maus bedient werden kann, worauf geachtet werden muss und welche Fehler vermieden werden können, erklärt der umfangreiche Leitfaden. Der Leitfaden wurde vom Verfasser, Herrn Michael Engel, dankenswerterweise der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und steht am Publikationsserver der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Download bereit.

mehr erfahren zu Kostenlose Hochschulschrift: MS Word ohne Maus bedienen

Digitalisierung © BSVÖ

BSVÖ: Behördengänge digital & die ID-Austria – was uns die smarte Zukunft bringt

Wer früher Amtswege vor sich hatte, musste oft einiges an Zeit und Geduld mitbringen, sich durch Formulare und Anträge arbeiten und an verschiedenen Türen warten, um Stempel, Bewilligungen und Bestätigungen zu erhalten. Inzwischen soll die Digitalisierung dafür sorgen, dass Arbeitsprozesse vereinfacht und erleichtert werden und dass Bürger:innen niederschwellig ans Ziel kommen – und das mit nur wenigen Klicks. So weit, so gut. Aber kann die Barrierefreiheit mithalten?

mehr erfahren zu BSVÖ: Behördengänge digital & die ID-Austria – was uns die smarte Zukunft bringt

Fokus © BSVÖ

BSVÖ im Fokus: Accessibility Overlays: „Behindertenprofile“ und KI-Kontrolle

Wer eine Webseite betreibt und möchte, dass diese von alle User:innen benutzt werden kann, muss sich überlegen, wie Barrierefreiheit zustande kommt. Der Griff zur scheinbar einfachsten und schnellsten Lösung heißt dann oft: Accessibility Overlays. Mit nur einer Codezeile soll eine ganze Webseite barrierefrei für alle werden. Zu gut um wahr zu sein? Leider ja, auch wenn Overlays-Anbieter einer anderen Meinung sind und ihren Kund:innen große Versprechungen machen.

mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Accessibility Overlays: „Behindertenprofile“ und KI-Kontrolle

inklusion © BSVÖ

EU: Für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen

EU-Mitgliedstaaten bekennen sich zu mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen!
Am 30. Juni 2025 veröffentlichten die 27 EU-Mitgliedstaaten – darunter auch Österreich – in Warschau eine gemeinsame Erklärung zur Bewusstseinsbildung über die Lebensrealität und Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Erklärung ist ein deutliches Zeichen für ein europaweites Engagement zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), zu der sich alle Mitgliedstaaten verpflichtet haben. Die Initiative steht im Kontext der EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021–2030, die konkrete Maßnahmen zur Förderung von Inklusion, Chancengleichheit und Barrierefreiheit vorsieht.

mehr erfahren zu EU: Für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen