Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

BSVÖ im Fokus: Accessibility Overlays: Basiswissen

  • Fokus © BSVÖ

Zu gut, um wahr zu sein: Accessibility Overlays sind eines der größten Versprechen der Barrierefreiheit, das nicht gehalten werden kann. Theoretisch dazu da, die Nutzbarkeit von Webseiten und Apps für alle User:innen zu erhöhen und Barrierefreiheit einzurichten, wo sie fehlt, klingen sie nach der idealen Lösung. Als solche werden sie von vielen auch mit ruhigem Gewissen eingesetzt. Warum die Overlays aber nur Halblösungen sind, die die Nutzer:innenerfahrung kaum bis gar nicht verbessern, warum sie in manchen Fällen noch mehr Unruhe stiften und was nachhaltige Lösungen sind, sehen wir uns im BSVÖ-Fokus genauer an.

Was sind Accessibility Overlays überhaupt?

Accessibility Overlays, zu Deutsch: Barrierefreiheits-Überdeckungen/Überlagerungen kommen im digitalen Bereich zu Tragen und werden eingesetzt, um nicht barrierefreie Webseiten barrierefrei zu machen. Es sind Tools, die eine Anpassung der Webseite via  JavaScript, Plug-ins oder CSS-Dateien ermöglicht. Mit anderen Worten: Overlays ermöglichen die gezielte Anpassung einer (nicht konformen) Webseite durch gewisse Auswahlverfahren.

Ein Beispiel

Eine Webseite hat einen Button integriert, der die Aktivierung von Overlays zu erhöhter Barrierefreiheit ermöglichen soll. Klicken User:nnen auf den Button, öffnet sich ein Menü, das verschiede, jeweils spezifische Auswahlmöglichkeiten gibt. Zum Beispiel kann hier ein neues Farbschema mit anderer Kontrastierung für die Webseite ausgewählt werden. Vielleicht ist es auch möglich, die Schriftgröße zu verändern oder die Zeilenabstände zu vergrößern. In manchen Fällen wird auch eine Vorleseoption geboten.

Einfache Integrierung und alles erledigt?

Overlays können von Webseitenbetreiber:innen als Tool zugekauft und in ihren Webseiten integriert werden. Sie versprechen auf diese Art eine schnelle Lösung für grundsätzlich fehlende Barrierefreiheit zu bieten.

Gute Absichten und die Realität

Webseitenbetreiber:innen handeln aus absolut nachvollziehbaren Beweggründen, wenn sie Accessibility Overlays für ihre Webseiten zukaufen. Anbieter der Overlays argumentieren in ihrem Sinne, versprechen eine schnelle und kostenschonende Lösung für Barrierefreiheit und Teilhabe, verbesserte User:innen Experience und Inklusion. Wer Accessibility Overlays als Lösung wählt, wähnt sich also auf der richtigen Seite: an alles gedacht, auch an diejenigen Nutzer:innen, die Webseiten ohne Maus bedienen! Tatsächlich aber muss man sich Accessibility Overlays ein bisschen vorstellen, wie teigiges Make-Up: es verdeckt Hautunreinheiten, Narben und Akne zwar vielleicht für einige Stunden, die eigentlichen Umstände, die eine Webseite nicht konform machen, bleiben aber bestehen. 

Probleme bleiben

Es ist ein Irrglaube, dass Accessibility Overlays die ultimative Lösung für Barrierefreiheit sind. Sie beschönigen und helfen vielleicht im Ansatz; aber mehr, als bestehende Probleme mehr oder weniger erfolgreiche zu überpinseln, gelingt ihnen nur selten.

Die Standards für digitale Barrierefreiheit, wie sie die WCAG 2.2 umfassen, sind komplexe und durchdachte Richtlinien, die Barrierefreiheit nachhaltig und umfangreiche ermöglichen. Wer sich in der Erstellung einer Webseite oder einer Applikation an diese Richtlinien hält, macht im Ende alles richtig und muss gar nicht erst auf Hilfsmittel zugreifen, die von außen nachbessern sollen.

Codes einer Webseite zu modifizieren, um Änderungen zu ermöglichen, bedeutet nicht, eine stabile, gut strukturierte barrierefreie Webseite zu betreiben. Das aber ist die einzige Option, für ein wirklich barrierefreies Nutzer:innen Experience zu sorgen.

Studie gegen Halblösungen

Wie die Probleme, die Accessibility Overlays verursachen aussehen können und welche Lösungsmöglichkeiten es hierfür gibt, hat  Daniela Kubesch untersucht. In den kommenden Teilen des BSVÖ-Fokus sehen wir uns an, welche überraschenden Ergebnisse ihre Studie gebracht hat und was wir daraus lernen können.

Weiterführende Links

Studie zu Overlyas (englisch) von Frau Daniela Kubesch: The Impact of Web Accessibility Overlays | Master's Thesis by Daniela Kubesch

EDF und IAAP Positionierung: https://www.edf-feph.org/publications/joint-statement-on-accessibility-overlays/

WACA Positionierung: https://waca.at/en/accessibility-widgets-and-overlays

 

 

 

zurück