Word ist eines der beliebtesten und am meisten genutzten Textverarbeitungsprogramme. Wie es ohne Maus bedient werden kann, worauf geachtet werden muss und welche Fehler vermieden werden können, erklärt der umfangreiche Leitfaden. Der Leitfaden wurde vom Verfasser, Herrn Michael Engel, dankenswerterweise der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und steht am Publikationsserver der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Download bereit.
mehr erfahren zu Kostenlose Hochschulschrift: MS Word ohne Maus bedienen
Wer früher Amtswege vor sich hatte, musste oft einiges an Zeit und Geduld mitbringen, sich durch Formulare und Anträge arbeiten und an verschiedenen Türen warten, um Stempel, Bewilligungen und Bestätigungen zu erhalten. Inzwischen soll die Digitalisierung dafür sorgen, dass Arbeitsprozesse vereinfacht und erleichtert werden und dass Bürger:innen niederschwellig ans Ziel kommen – und das mit nur wenigen Klicks. So weit, so gut. Aber kann die Barrierefreiheit mithalten?
mehr erfahren zu BSVÖ: Behördengänge digital & die ID-Austria – was uns die smarte Zukunft bringt
Wer eine Webseite betreibt und möchte, dass diese von alle User:innen benutzt werden kann, muss sich überlegen, wie Barrierefreiheit zustande kommt. Der Griff zur scheinbar einfachsten und schnellsten Lösung heißt dann oft: Accessibility Overlays. Mit nur einer Codezeile soll eine ganze Webseite barrierefrei für alle werden. Zu gut um wahr zu sein? Leider ja, auch wenn Overlays-Anbieter einer anderen Meinung sind und ihren Kund:innen große Versprechungen machen.
mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Accessibility Overlays: „Behindertenprofile“ und KI-Kontrolle
Gran Canaria: Eine Genuss- und Erlebnisreise für alle Sinne
Endlich wieder unterwegs! Das inklusive Reiseprojekt des BSVÖ geht weiter – mit unserem neuen Kooperationspartner Columbus Reisen erkunden wir im April 2026 die traumhaft schöne Kanareninsel Gran Canaria.
mehr erfahren zu Inklusionsreise mit dem BSVÖ: Gran Canaria im April 2026
Barrierefreier Zahlungsverkehr und das eigenständige Verwalten von Finanzvorgängen sind grundlegend für ein selbstbestimmtes Leben. Welche Rolle kann in Zukunft der digitale Euro dabei spielen? Die Expertise des BSVÖ floss in den Kriterienkatalog und bekam auch beim Open Forum eine Bühne.
mehr erfahren zu BSVÖ: Forum Digitaler Euro – Expertise für Kriterienkatalog und am Podium!
EU-Mitgliedstaaten bekennen sich zu mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen!
Am 30. Juni 2025 veröffentlichten die 27 EU-Mitgliedstaaten – darunter auch Österreich – in Warschau eine gemeinsame Erklärung zur Bewusstseinsbildung über die Lebensrealität und Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Erklärung ist ein deutliches Zeichen für ein europaweites Engagement zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), zu der sich alle Mitgliedstaaten verpflichtet haben. Die Initiative steht im Kontext der EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021–2030, die konkrete Maßnahmen zur Förderung von Inklusion, Chancengleichheit und Barrierefreiheit vorsieht.
mehr erfahren zu EU: Für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen
Inzwischen ist es wahrscheinlich bei den Meisten angekommen: Umweltschutz ist notwendig. Dazu zählt auch, auf die Ressourcen zu achten, Müll zu trennen und Pfandflaschen zurückzugeben und nicht in die Natur zu kippen. Dafür gibt es seit 1. Jänner ein ganz neues Rückgabesystem. Ganz einfach! Oder?
mehr erfahren zu BSVÖ Mythen der Barrierefreiheit: Recycling ist ein Kinderspiel. Teil 21
Im Hörbuchtipp der Woche wird es musikalisch: Ludwig van Beethovens "Neunte" ist in der Vorbereitung - und wer mitspielen möchte, muss sich an die Regeln halten...
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Buslau, Oliver: Feuer im Elysium
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Buslau, Oliver: Feuer im Elysium
Wenn man nicht mehr weiß, wohin man sich mit den eigenen Fragen noch wenden könnte oder wer jetzt noch weiterhelfen kann, ist man bei der Sozialberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes womöglich genau an der richtigen Stelle. Hier ist Platz für Ihre Fragen zu allen blinden- und sehbehindertenspezifischen Anliegen. Vertraulich, zielorientiert und niederschwellig.
mehr erfahren zu BSVÖ für Sie! Sozialberatung
Die Lebenssituation von Mädchen und Frauen mit Behinderungen ist durch Mehrfachdiskriminierung, Benachteiligungen und jede Menge Barrieren geprägt – auch in Österreich. Hier prüft die CEDAW die Fortschritte und in Sachen Diskriminierungsbeseitigung. Im Verbandsmagazin „Der Durchblick“ berichten wir über den Stand der Dinge…
Den Artikel anhören:
https://www.blindenverband.at/media/file/1078_08_Frauen_und_Maedchen_mit_Behinderungen_Der_Durchblick_2025_01_.mp3
mehr erfahren zu Einblicke. Frauen und Mädchen mit Behinderungen