Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

BSVÖ am Tag der Biodiversität: Tastbar vom Samen zur Pflanze

  • Botanischer Garten © bsvö

Sprossen aus gelben Senfkörnern schmecken wie Gartenkresse, nur ein kleines bisschen süßer, die Blätter junger Erbsenpflanzen machen sich wunderbar im Mischsalat und Sojasprossen, die wir zu kaufen bekommen, sind gar keine Sojasprossen! Was sich aber wirklich dahinter verbirgt, erfuhren die Teilnehmer:innen des inklusiven Workshops im Botanischen Garten der Universität Wien …

Am 19.5. gab es im Botanischen Garten der Universität viel Arbeit für fleißige Hände: Gemeinsam mit Gärtnerin und Pflanzenexpertin Alena Binder durfte eine Gruppe an blinden und sehbehinderten Gartenfreund:innen selbst aktiv werden und junge Sprosse in die Erde bringen. Rund ums Einpflanzen stand aber auch noch spannendes Wissen zum jungen Grün am Programm: Wie fühlen sich eigentlich Samenkörnchen an und in welcher Vielfalt an Formen gibt es sie? Was bedeutet „pikieren“ und wieso können einige Pflänzchen direkt aus dem Samen gezogen werden, während andere durch Steckling vermehrt werden können? Die Teilnehmer:innen bekamen nicht nur Praxisbeispiele zum Ertasten und zum Schmecken, sondern durften auch aktiv werden.

So konnten die Sprossen vom gelben, schwarzen und braunen Senf gemeinsam mit Mungbohnensprossen und Gartenkresse gekostet und anschließend gemeinsam in kleinen Tässchen auf Watte gepflanzt werden. Viele nützliche Tipps gab es auch zur richtigen Pflege (am besten aufs Fensterbrett und feucht halten) und zur Dauer des Wachstums (ein paar wenige Tage, die geernteten Sprossen sollten dann innerhalb einer Woche gegessen werden). Aufpassen, dass sich kein Schimmel in der Saat bildet!).

Danach ging es noch daran, Erbsen und Disteln selbst einzutopfen – mit Essstäbchen oder auch einfach mit den Fingern! So oder so – das Grün durfte mit nach Hause genommen werden, wo es bestimmt noch viel Freude bereitet.

Und was sich hinter Sojasprossen tatsächlich verbirgt? Mungbohnensprossen! Soja ist roh nämlich eigentlich nicht wirklich genießbar und sollte nur gekocht gegessen werden!

Nächster Termin für eine inklusive Tastführung mit Alena Binder:

25.6. 2025
16:00-17:30 Uhr

Treffpunkt
Haupteingang Mechelgasse 2
1030 Wien

Wollen auch Sie bei der nächsten inklusiven Veranstaltung des Botanischen Gartens mit Alena Binder für blinde und sehbehinderte Gartenfreund:innen dabei sein? Dann melden Sie sich an unter pr@blindenverband.at!

 

 

 

 

  

zurück