Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Servicetour für die ID-Austria-App zeigt großen Bedarf. Bessere Nutzung muss möglich werden.

  • ID Austria © BSVÖ / ID Austria

Seit die neue ID-Austria-App als Weiterentwicklung der Handy-Signatur und als staatlich anerkannter digitaler Identitätsnachweis fungiert, häufen sich auch die Beschwerden von Nutzer:innen. Die App sei unübersichtlich, ließe sich nicht installieren oder intuitiv bedienen. Für blinde und sehbehinderte Nutzer:innen birgt die Nutzung der App auch einige Hindernisse, wie wir bereits berichteten. Eine Servicetour soll Abhilfe schaffen – und zeigt gleichzeitig den großen Bedarf an technischer Unterstützung auf.

Zwischen Juli und Oktober 2025 bieten Mitarbeiter:innen im Rahmen der ID-Austria-Servicetour in ganz Österreich technische Unterstützung beim Installieren und Bedienen der App.

Wie Ö1 am 6.8.2025 im Morgenjournal berichtet, ist der Andrang groß, die Zahl an Nutzer:innen, die mit der App nicht zurechtkommen, beträchtlich. Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll, spricht deswegen von einem Ausbau der Servicetour, um möglichst vielen Nutzer:innen die App näherzubringen.

Bis 2030 sollen alle Österreicher:innen mit der digitalen Identifikationsmöglichkeit ausgestattet sein.

Der BSVÖ verweist auf die Nutzungshürden für blinde und sehbehinderte Menschen und fordert eine ID-Austria-App, die intuitiv, niederschwellig und vor allem barrierefrei für alle Bürger:innen zu nutzen ist.

Weiterführende Links

Ö1 Morgenjournal um 7:00 vom 6.8.2025: https://oe1.orf.at/player/20250806/803661/1754457719300

ID-Austria Servicetour: https://www.digitalaustria.gv.at/verwaltung/id-austria/id-austria-tour-2025.html

BSVÖ: Behördengänge digital & die ID-Austria – was uns die smarte Zukunft bringt: https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/2609/BSVOe-Behoerdengaenge-digital--die-ID-Austria--was-uns-die-smarte-Zukunft-bringt

 

zurück