Anmeldung verlängert bis 30. April 2021
Das European Disability Forum (EDF) und Oraclehaben zum fünften Mal das Stipendium für Student_innen mit Behinderung augerufen, die im Bereich Computer Science, Computer Engineering, User Experience und benachbarten Disziplinen an einer Europäischen Universität studieren.
mehr erfahren zu Stipendium 2021: European Disability Forum und Oracle
Eine Krabbenverkäuferin und viele Wissensabenteuer
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
mehr erfahren zu AUDIAMO: Hörbuchtipps
Über ein Jahr nach Beginn der Pandemie gibt es immer mehr Maßnahmen und Angebote, die uns die Rückkehr zur Normalität ermöglichen sollen. Mit dem europäischen „Grünen Pass“ sollen sogar grenzüberschreitende Reisen schon bald wieder möglich sein. Der darin enthaltene Nachweis über Impfung, negatives Testergebnis oder überstandene Erkrankung könnte auch im Alltag einige deutliche Erleichterungen bringen. Doch können wir uns darauf verlassen, dass auch Menschen, die blind sind oder eine Sehbehinderung haben, davon gleichermaßen profitieren werden?
mehr erfahren zu Mehr Freiheiten für alle: Wird der „Grüne Pass“ barrierefrei?
Das quälende Kitzeln in der Nase, wenn der Abstrich für den Schnelltest gemacht wird, die Erleichterung und Vorfreude auf den längst überfälligen Friseurbesuch, wenn Sie das negative Ergebnis in Händen halten, oder gar die Zuversicht, dass bald vieles einfacher wird, die Ihnen hilft über die schmerzende Schulter und den nächtlichen Schüttelfrost nach der Impfung hinwegzusehen – kennen Sie das? Dann haben Sie vielen Menschen, die blind sind oder mit einer Sehbehinderung leben, einiges voraus. Für sie ist nämlich oft alleine das Vereinbaren eines Termins für einen einfachen Test, der ihnen ermöglicht, in Zeiten wie diesen ihren täglichen Aufgaben nachzugehen, ein einziger Hürdenlauf.
mehr erfahren zu Barrierefreie Wege aus der Pandemie
"Der Durchblick" im Fokus
Ende des letzten Jahres sprach "Der Durchblick" mit Mag. Horst Ganitzer, dem provisorischen Leiter der Direktion des Bundes Bildungsinstituts - Schwerpunkt Sehen (BBI) über Bildung, Inklusion und natürlich über die Herausforderungen der Pandemie. Homeschooling, Distancelearning, das digitale Klassenzimmer - Horst Ganitzer gab Einblicke in den Schulalltag zwischen Normalität und Ausnahme.
mehr erfahren zu Zauberwort mit „B…“ - Interview mit Mag. Horst Garnitzer des Bundes Bildungsinstitut - Schwerpunkt Sehen
Alle Informationsveranstaltungen auf einen Blick
Vererben für den guten Zweck - die Initiative Vergissmeinnicht informiert über die Möglichkeiten des gemeinnützigen Testaments. Rund 100 gemeinnützige Organisationen können über die Initiative unterstützt werden. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich ist eine davon.
mehr erfahren zu Schon angemeldet? Die Wochen des guten Testaments im Mai
Massimo Carlotto: Die Frau am Dienstag
Jeden Dienstag kommt die mysteriöse Signora den ehemaligen Star Bonamente Fanzago besuchen, um mit ihm einige Stunden der Zärtlichkeit zu verbringen. Wer sie wirklich ist, weiß er nicht. Die Hörbücherei des BSVÖ stellt uns diese Woche ein Hörbuch vor, das bittersüß über das Streben dreier Menschen am gesellschaftlichen Rande nach Liebe und Geliebtwerden erzählt. Und wer Massimo Carlotto kennt, weiß, dass ein Verbrechen auch nicht fehlen darf!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
Im Pressegespräch vom 7. April 2021 fand Behindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer klare Worte für die Probleme, die sich am Rücken der Corona-Pandemie für Menschen mit Behinderungen in Österreich bildeten. Das Fehlen eines schlüssigen und ganzheitlichen Konzepts im Vorgehen gegen die Pandemie sei ebenso bedenklich, wie die Aussicht auf einen Arbeitsmarkt, dessen Zugang für Menschen mit Behinderungen so schwierig ist, wie nie zuvor.
mehr erfahren zu Behindertenanwalt: Menschen mit Behinderungen als Opfer der Corona-Krise
Die Hörbücherei des BSVÖ zu Gast bei Ö1 MOMENT - LEBEN HEUTE. Sendung vom 15.4.2021 - in der Radiothek zum Nachhören verfügbar!
mehr erfahren zu Ö1 Moment Leben heute: Ein Besuch in der Hörbücherei des BSVÖ
Weg vom Individualverkehr und hin zu den Öffis – und das mit nur einem Ticket. Das für das Jahr 2021 geplante 1-2-3-Klimaticket verspricht einen wichtigen Schritt in Richtung niederschwelliger und kostenschonender Mobilität. Das Jahresticket, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich genutzt werden können, soll 1.095 Euro kosten. Vor allem für Pendler_innen und Vielfahrerer_innen soll das 1-2-3-Klimaticket eine Alternative zum Individualverkehr darstellen.
mehr erfahren zu Das 1-2-3-Klimaticket: klimafreundlich, praktisch, leistbar?