Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

EU-Wahlen © EDF

Europawahl für alle

Petition des European Disability Forums

Millionen von Europäerinnen und Europäern mit Behinderungen haben kein Stimmrecht. Wir wollen, dass sie es bis zu den EU-Wahlen im Mai 2019 bekommen. Deshalb verlangen wir von den Europäischen Regierungen und Wahlkommissionen sicher zu stellen, dass 80 Millionen Europäer mit Behinderungen endlich wählen können!

mehr erfahren zu Europawahl für alle

Verpflichtung zur Barrierefreiheit bei audiovisuellen Mediendiensten

Strengere Regelungen dank neuer EU-Richtlinie

Private Fernsehsender, internationale Streaming-Dienste, öffentlich-rechtlicher Rundfunk - für alle diese Medienanbieter hat die Europäische Union strengere Regelungen zur Barrierefreiheit verabschiedet. Dabei geht es um Angebote wie Audiodeskription und Untertitel für seh- bzw. hörbehinderte Menschen. Wir begrüßen diese Neufassung der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD), für die sich auch die Europäische Blindenunion stark gemacht hat, ausdrücklich.  

mehr erfahren zu Verpflichtung zur Barrierefreiheit bei audiovisuellen Mediendiensten

Blick auf die grünen Hügel des ungarischen Örsèg Nationalparks © bsvö

Drei Länder Reise ins Raabgebiet und Adventreise mit Thermenaufenthalt – die Testreisen des BSVÖ in Kooperation mit Vitalplus Reisen

Jetzt als Testreisende buchen und günstige Angebote nutzen!

Der BSVÖ und das Reisebüro Vitalplus Reisen wollen barrierefreie Angebote für blinde und sehbehinderte Reisende schaffen. Die Mitnahme von Führhunden ist möglich, geschulte Begleitpersonen sind zubuchbar, das ganze Team ist bemüht, allen Reisenden ein bestmögliches Programm zu bieten – und das alles zu unschlagbaren Preisen. Unsere ersten Testreisen führen uns ins Raabgebiet mit Ausflügen und Verkostungen lokaler Köstlichkeiten und zu den Adventmärkten in Ljubljana, Celje und Maribor – Thermenaufenthalt inklusive! Wir würden uns freuen, Sie als TesterIn begrüßen zu dürfen!

mehr erfahren zu Drei Länder Reise ins Raabgebiet und Adventreise mit Thermenaufenthalt – die Testreisen des BSVÖ in Kooperation mit Vitalplus Reisen

Das Europäische Barrierefreiheitsgesetz kommt – der Inhalt ist jedoch enttäuschend

EU-Institutionen einigen sich auf schwachen Kompromiss

Nach langwierigen Verhandlungen wurde letzte Woche eine Einigung erzielt – der European Accessibility Act (EAA) kommt und enttäuscht die europäische Behindertenbewegung und ihre Mitglieder. Hauptbestandteil ist die digitale Barrierefreiheit, die reale Welt in der Menschen mit Behinderungen leben wurde größtenteils ausgespart.

mehr erfahren zu Das Europäische Barrierefreiheitsgesetz kommt – der Inhalt ist jedoch enttäuschend

Geräuscharme Fahrzeuge

Rück- und Ausblick

Weniger Emission, weniger Lärm, weniger Belastung für die Umwelt. Das sind die Schlagworte, unter denen E-Mobilität als Alternative zum konventionellen Kraftfahrzeug gepriesen wird und tatsächlich fällt der geringere Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen in Diskussionen um Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung positiv ins Gewicht. Dennoch stellt sich bei all der Zuversicht, die in E-Mobilität gelegt wird, ein für manche unerwartetes Problem: Geräuscharmut bedeutet nicht nur weniger Lärmbelastung. Geräuscharmut bedeutet ebenso eine potentielle Gefahr für alle anderen im Straßenverkehr Beteiligten.

mehr erfahren zu Geräuscharme Fahrzeuge

„Gemeinsam mehr sehen“ im Fernsehen

TV-Spots des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) und seiner Landesorganisationen sorgen im November österreichweit für Aufmerksamkeit

Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang der Dachmarkenkampagne des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ), in dem mittels Plakaten und Citylights österreichweit die Kernbotschaften des BSVÖ kommuniziert wurden, folgt nun der zweite Durchgang. In TV-Spots, die sowohl im ORF als auch auf Privat-Sendern ausgestrahlt werden, soll unter dem Claim des BSVÖ „Gemeinsam mehr sehen“ auf den Markenkern des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich und seiner sieben Landesorganisationen aufmerksam gemacht werden.

mehr erfahren zu „Gemeinsam mehr sehen“ im Fernsehen