Jobausschreibung
Telefonist_in Service Center der Technischen Universität Wien
Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche) im als Telefonist*in im Service Center der TU. Ausdrückliche Aufforderung der Bewerbung an Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche) im als Telefonist*in im Service Center der TU. Ausdrückliche Aufforderung der Bewerbung an Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Seit 2017 wird der Holman Prize der Organisation "LightHouse for the Blind and Visually Impaired" in San Francisco vergeben, um Ideen, wachsende Abenteuerlust und das Selbstbewusstsein blinder und sehbehinderter Menschen weltweit zu unterstützen.
Am 24. Mai 2020 wird in der Oper Graz wieder eine Oper mit Audiodeskription aufgeführt. Wolfgang Amadeaus Mozarts "Don Giovanni" steht diesmal am Programm. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Abend mit Rahmenprogramm!
Im Rahmen eines Forschungspraktikums zum Thema „Räumliche Mobilität und Verkehr“
am Institut der Soziologie, führen drei Student*innen eine Forschung über sehbehinderte
Personen im Straßenverkehr – genauer über ihre Nutzung des Straßenverkehrs – durch.
Im Rahmen eines freundschaftlichen Länderspiels begegnen einander die Fußballnationalmannschaften Österreichs und der Türkei. Das Spiel findet am 30. März 2020 (Spielbeginn 20:45 Uhr) im Ernst Happel Stadion in Wien statt.
Die Hörbücherei des BSVÖ ist die größte Hörbücherei des Landes. Bekannt und beliebt für ihren umfassenden Bestand und die Qualität der selbst produzierten Hörbücher, ist die Hörbücherei ein wichtiger Träger der Inklusion: Hier wird Kultur und Information, Unterhaltung und Wissen vermittelt - und das ohne Grenzen. Lesen Sie nach, was sich in den letzten 10 Jahren getan hat, was es mit dem Projekt Buchknacker auf sich hat und erfahren Sie, warum es in der Hörbücherei Roboter gibt, die ganze Arbeit leisten!
mehr erfahren zu Eine Zeitreise in die Hörbücherei von vor 10 Jahren
Seit 2018 produziert die Europäische Blindenunion einen monatlichen Podcast in dem über neue Technologien und innovative Produkte berichtet wird. Hören Sie nun die 17. Episode!
Für die Masterarbeit "Beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt in Österreich" am Institut der Bildungswissenschaften der Universtität Wien werden Interviewpartner*innen gesucht!
mehr erfahren zu Suche nach Interviewpartnern und Interviewpartnerinnen
Als Louis Braille am 4. Januar 1809 geboren wurde, war die Welt noch davon entfernt, eine funktionierende Schrift für blinde und sehbehinderte Menschen zu kennen. Erst ein schrecklicher Unfall sollte alles ändern...
2019 liegt mit allen Höhen und Tiefen hinter uns und 2020 steckt noch in den Kinderschuhen. Auf eine noch junge Regierung warten alte und neue Herausforderungen - die Forderungen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes aber bleiben weiterhin bestehen: das Leben von blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen darf nicht durch Barrieren beschnitten und ausgebremst werden. Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe sind grundlegende Voraussetzungen für eine für alle funktionierende Gesellschaft.