Die Gesellschaft ein Stück besser machen
Eine inklusive Gesellschaft baut auf Barrierefreiheit. Aber nicht immer ist klar, wie Barrierefreiheit tatsächlich aussieht und wie sie umgesetzt werden soll. Das Zertifikat FAIR FÜR ALLE wurde ins Leben gerufen, um Barrierefreiheit österreichweit und nachhaltig in Unternehmens- und Organisationsstrukturen zu verankern.
mehr erfahren zu FAIR FÜR ALLE – das Zertifikat für mehr Barrierefreiheit: DI Doris Ossberger zur Vorsitzenden des Zertifizierungsrates gewählt
Jetzt mitmachen!
Sagen Sie uns, warum Persönliche Assistenz in der Freizeit für Personen über 60 besonders wichtig ist und wir fördern Ihre nächste Aktivität! Dank eines Sponsorings ist es uns möglich, wichtige Freizeitaktivitäten für unsere Mitglieder zu unterstützen – aber nur für einen begrenzten Zeitraum, also schnell mitmachen!
mehr erfahren zu Wir unterstützen 200 Stunden Persönliche Assistenz in der Freizeit!
1. Mai 2021
Über ein Jahr wirkt COVID-19 nun schon in den Alltag und die Lebensrealität aller. Für den Arbeitsmarkt bedeutet die Pandemie eine schier unglaubliche Herausforderung. Coronabedingt gestiegene Arbeitslosenzahlen trafen auf eine Arbeitsmarktsituation, die auch schon vor der Krise für Menschen mit Behinderungen bedenklich war.
mehr erfahren zu Tag der Arbeit - Fördermaßnahmen notwendig
Eurpäische Blindenunion wünscht sich mehr Ambition
Am 3. März 2021 publizierte die Europäische Kommission die „Strategy for the Rights of Persons with Disabilities 2021-2030” („Union der Gleichheit: Strategien für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030“). Die Europäische Blindenunion hat nun ein Positionspapier zur Strategie veröffentlicht.
mehr erfahren zu Strategien für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030: Positionspapier der EBU
Im Zuge eines Bachelorstudiums an der FH Vorarlberg wird eine Befragung zum Themenkreis Blindeheit, Sehbehinderung und Sport durchgeführt. Die Befragung soll etwa 5-10 Minuten dauern - gerne kann die Umfrage auch mündlich durchgeführt werden.
mehr erfahren zu Sehbehinderung und Sport: Bitte um Teilnahme an Befragung
Maureen Daly: Siebzehnter Sommer
Ein junger Blick auf eine alte Geschichte: Mädchen trifft Jungen, dann beginnt das Ringelspiel der Schmetterlinge. Verliebtsein und Freisein, passt dies zusammen? Diese Woche stellt die Hörbücherei ein Werk vor, das schon älter als siebzehn Sommer ist: 1942 erschienen, hat die Geschichte ihren Glanz nicht eingebüßt.
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
Auftakt zur Veranstaltungsreihe des BSVWNB
"Seheingeschränkt aber nicht unsichtbar" Unter diesem Motto veranstaltet der BSV WNB einen Infoabend zum Thema Frauen mit (Seh-) Einschränkung. Dieser soll den Auftakt für eine ganze Veranstaltungsreihe von und für Frauen mit Behinderung bilden.
Eingeladen ist, wer auch immer sich für dieses Thema interessiert. Ja, auch Männer sind herzlich willkommen. Alles natürlich via Zoom.
mehr erfahren zu Themenabend: Seheingeschränkt aber nicht unsichtbar – Frauen aufgepasst!
Anmeldung verlängert bis 30. April 2021
Das European Disability Forum (EDF) und Oraclehaben zum fünften Mal das Stipendium für Student_innen mit Behinderung augerufen, die im Bereich Computer Science, Computer Engineering, User Experience und benachbarten Disziplinen an einer Europäischen Universität studieren.
mehr erfahren zu Stipendium 2021: European Disability Forum und Oracle
Eine Krabbenverkäuferin und viele Wissensabenteuer
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
mehr erfahren zu AUDIAMO: Hörbuchtipps
Über ein Jahr nach Beginn der Pandemie gibt es immer mehr Maßnahmen und Angebote, die uns die Rückkehr zur Normalität ermöglichen sollen. Mit dem europäischen „Grünen Pass“ sollen sogar grenzüberschreitende Reisen schon bald wieder möglich sein. Der darin enthaltene Nachweis über Impfung, negatives Testergebnis oder überstandene Erkrankung könnte auch im Alltag einige deutliche Erleichterungen bringen. Doch können wir uns darauf verlassen, dass auch Menschen, die blind sind oder eine Sehbehinderung haben, davon gleichermaßen profitieren werden?
mehr erfahren zu Mehr Freiheiten für alle: Wird der „Grüne Pass“ barrierefrei?