Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

E-Workshop “Gender Equality and the Empowerment of Women with visual impairment” am 14. Dezember 2017

Jetzt anmelden!

Die Europäische Blindenunion hält einen online Workshop zum Thema Geschlechtergerechtigkeit für Frauen mit Sehbehinderung am 14. Dezember 2017, von 10 bis 12 Uhr. Moderiert wird der Workshop von Ellis Kivi, einer Expertin des Schwedischen Sehbehindertenverbandes. Nach ihrem Input wird es Zeit für Fragen und Diskussionen geben; ein Programm finden Sie als Download am Ende des Artikels.

mehr erfahren zu E-Workshop “Gender Equality and the Empowerment of Women with visual impairment” am 14. Dezember 2017

Neueste Zahlen zu Blindheit und Sehbehinderung

253 Millionen Betroffene weltweit

Laut einem Artikel der Organisation Vision Loss Expert Group in der Zeitschrift The Lancet gibt es weltweit 36 Millionen blinde Menschen. Weitere 217 Millionen leben mit schweren bis moderaten Formen einer Sehbehinderung. Das macht insgesamt also 253 Millionen Menschen, die weltweit mit einer Sehbehinderung leben. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2015 und sind die aktuellsten verfügbaren Berechnungen.

mehr erfahren zu Neueste Zahlen zu Blindheit und Sehbehinderung

BIZEPS Radioreihe „barrierefrei aufgerollt“ ausgezeichnet

Der BSVÖ gratuliert herzlich

Die Sendereihe „barrierefrei aufgerollt“ von BIZEPS ist seit Juni 2017 jeden ersten Sonntag im Monat um 10.30 Uhr auf Radio ORANGE 94.0 zu hören. Die Sendungen behandeln Themen rund um Barrierefreiheit, Inklusion und Selbstbestimmung. Nun wurde das Team mit einem Anerkennungspreis in der Kategorie Hörfunk im Rahmen des Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreises ausgezeichnet.

mehr erfahren zu BIZEPS Radioreihe „barrierefrei aufgerollt“ ausgezeichnet

Elektro- und Hybridfahrzeuge – Die internationale Ebene

Verhandlungen und Zwischenergebnisse

Wie bereits berichtet, hat das Weltforum zur Harmonisierung von Fahrzeugregulierungen der Vereinten Nationen im März 2016 Richtlinien für Elektro- und Hybridfahrzeuge unter dem so genannten 58 Agreement beschlossen. Entscheidungen, die in diesem Gremium getroffen werden, sind für ungefähr 50 Länder weltweit bindend. Dazu gehören die meisten europäischen Staaten, Japan, Australien aber nicht die USA. Die Mitgliedsstaaten dieser Gruppe sind verpflichtet, die beschlossenen Richtlinien in ihre nationalen Gesetze zu übernehmen.

mehr erfahren zu Elektro- und Hybridfahrzeuge – Die internationale Ebene

Weihnachten mit Clemens Unterreiner

CD-Präsentation und Benefizkonzert des Starbaritons

Dass die stille Jahreszeit eigentlich eine sehr musikalische ist, hat Tradition. Was wäre die Weihnachtszeit ohne der berühmten und beliebten Melodien, die uns jedes Jahr durch den Dezember begleiten? Clemens Unterreiner trägt seinen Teil dazu bei, den (vor-) weihnachtszeitlichen Musikgenuss zu steigern und präsentierte am 7. November seine CD "Weihnachten mit Clemens Unterreiner".

mehr erfahren zu Weihnachten mit Clemens Unterreiner

EU am Weg zur Ratifizierung des Vertrages von Marrakesch

Fokus liegt nun auf Mitgliedsstaaten

Ende September wurde unter der estnischen Ratspräsidentschaft ein Rahmendokument zur Ratifizierung des Vertrages von Marrakesch durch die Europäische Union angenommen. Das Dokument wird gerade übersetzt und kann in den nächsten Wochen von den Botschaftern der EU-Staaten und danach von den zuständigen Ministern im Rat formal angenommen werden. Danach wird das Europäische Parlament binnen zwei bis drei Monaten den Vertragstext ratifizieren.

mehr erfahren zu EU am Weg zur Ratifizierung des Vertrages von Marrakesch

Gustav Klimt, Liebespaar (Kuss) 1908 (vollendet 1909) © © Belvedere, Wien

Kulturelle Teilhabe: Ertastete Küsse

Zum 100. Todestag Gustav Klimts ins Belvedere

Aus der "Der Durchblick"-Reihe:
Gustav Klimt ist einer der Superstars der österreichischen Kunstszene. Zum 100. Todestag am 6. Februar (diesen teilt er sich mit einem anderen Großen, Falco, der 80 Jahre später und gleichzeitig viel zu früh aus dem Leben ging) wurde dem Visionär der Secession vielfältig Aufmerksamkeit gezollt. Mag. Brigitte Hauptner und Mag. Susa Wögerbauer berichteten im Gespräch mit "Der Durchblick" schon Ende letzten Jahres von einem einzigartigen Projekt, das es im Belvedere blinden und sehbehinderten Besuchern ermöglicht, den Kuss (1907-1908) zu ertasten. Lesen Sie mehr!

mehr erfahren zu Kulturelle Teilhabe: Ertastete Küsse

Fussball für blinde und sehbehinderte Menschen!

Training für Jerdermann und Training Nationalteam

Erstmals überhaupt findet in Österreich ein Fußballtag für Blinde und für Sehbehinderte an einem Ort statt! Am 5. November in Linz – jeder/jede ist herzlich eingeladen hinzukommen und mitzumachen.

Wann & Wo

05.11.2017 in Linz, Sporthalle der HBLW (Landwiedstr. 80 - 4020 Linz)

Programm

10:00-11:30 Blindenfußball – Schnuppertraining im Turnsaal klein

11:30-13:00 Fußball für Sehbehinderte – Schnuppertraining in der Mehrzweckhalle (3-fach Halle)

14:00-15:30 Blindenfußball – Internes Match im Turnsaal klein

15:30-17:00 Fußball für Sehbehinderte - Internes Match in der Mehrzweckhalle (3-fach Halle)

mehr erfahren zu Fussball für blinde und sehbehinderte Menschen!

Elektro- und Hybridfahrzeuge – Der aktuelle Stand

Welche Schritte wurden gesetzt, um die Sicherheit von blinden und sehbehinderten Menschen im Straßenverkehr zu verbessern?

Die Hörbarkeit von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist ein schwieriges Thema, das den Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich sowie seine Partner auf nationaler wie internationaler Ebene seit Jahren beschäftigt. Gemeinsam mit dem Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs, der Europäischen Blindenunion (EBU) und der Weltblindenunion (WBU) setzen wir uns dafür ein, dass geräuschlose Fahrzeuge mit einem angemessenen akustischen Warnsignal ausgestattet werden, das ihre Wahrnehmbarkeit jederzeit ermöglicht. Dabei konnten insbesondere in den letzten zwei Jahren große Fortschritte erzielt werden.

mehr erfahren zu Elektro- und Hybridfahrzeuge – Der aktuelle Stand

Filmplakat "Licht" © Rechte liegen beim Urheber

„Licht“ von Barbara Albert - großes Kino!

Österreichischer Film über blinde Pianistin der Mozart-Zeit kommt in die Kinos!

Barbara Alberts gefühlvolles Historiendrama über die verlorene und wiedergefundene Virtuosität einer jungen, blinden Frau in Österreich des ausgehenden 18. Jahrhunderts überzeugt auf vielen Ebenen. Filmstart ist der 10. November 2017. Mit der Greta-App von Greta & Starks ist für Audiodeskription gesorgt.

mehr erfahren zu „Licht“ von Barbara Albert - großes Kino!