Neue österreichische Blindenführhundschule mit großem Herz für Vier- und Zweibeiner
Elaine Lasser bildet seit sieben Jahren Blindenführhunde aus und trainiert sie auch. Seit sie 2015 zum ersten Lateinamerikanischen Führhundtreffen eingeladen wurde, verfolgt sie ein ambitioniertes Ziel: Sie möchte qualifizierte Führhundeschulen in Lateinamerika dabei unterstützen, Fuhrhünde auszubilden und die Vorteile gut ausgebildeter Blindenhunde für blinde und sehbehinderte Menschen in Lateinamerika etablieren.
mehr erfahren zu Blindenführhundschule Latau
Erwin Wurm – Performative Skulpturen
Barrierefreie Kunstvermittlung am
Samstag, 24. Juni 2017 | 13.30 Uhr
Mittwoch, 30. August 2017 | 17.30 Uhr
4 Euro (exkl. Eintritt für Menschen mit Behinderung sowie Assistenzpersonen à 2 Euro)
Treffpunkt: Foyer, 21er Haus, Museum für zeitgenössische Kunst , Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Dauer: 1 Stunde
mehr erfahren zu Anders sehen im 21er Haus
Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs zeigt sich erfreut über Einigung mit der Stadt Wien
Wie einander entgegengesetzte Bedürfnisse doch noch miteinander vereinbart
werden können, haben erst kürzlich die Stadt Wien (MA 33) und die
Interessenvertretung KMS – Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter
Menschen Österreichs bewiesen. Im Rahmen einer Vereinbarung wurden zehn
Punkte über die Funktion der rund 900 Blindenakustikampeln (BLAK) in der
Bundeshauptstadt fixiert.
mehr erfahren zu Akustische Ampeln in Wien schützen Betroffene und schonen Anrainerohren
Die Europäische Blindenunion feiert die Einigung
Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der Minister haben sich nach langen Verhandlungen nun auf zwei Gesetzestexte geeinigt, die den Zugang zu barrierefreien Werken für blinde und sehbehinderte Menschen in der gesamten Union erleichtern werden. Der BSVÖ, der sich im Rahmen der Europäischen Blindenunion (EBU) in die Verhandlungen eingebracht hat, freut sich über das Ergebnis.
mehr erfahren zu EU einigt sich auf Rechtsgrundlage zur Umsetzung des Vertrages von Marrakesch
Vorortlösungen für mehr Barrierefreiheit
Wer sich durch die Stadt bewegt, ist früher oder später damit konfrontiert, eine Kreuzung queren zu müssen. Für sehbehinderte und blinde Menschen können diese Querungen problematisch werden, wenn keine akustischen Hinweise auf die Ampelschaltung gegeben sind. Und nicht alle Regelungen, die in den letzten Jahren in Kraft getreten sind, konnten uneingeschränkt vom BSVÖ begrüßt werden...
mehr erfahren zu Neuregelung bei akustischen Ampeln
Neuer Name, neuer Präsident.
Die ÖAR, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, wird mit Delegiertenbeschluss vom 11. Mai 2017 in „Österreichischer Behindertenrat“ umbenannt. Gleichzeitig wählten die Delegierten mit Herbert Pichler einstimmig einen neuen Präsidenten. Der bisherige ÖAR-Präsident Dr. Klaus Voget, seit 1991 im Amt, legt seine Funktion zurück und wird Ehrenpräsident. Er will damit einen Generationenwechsel einleiten. Sozialminister Alois Stöger würdigte Vogets jahrzehntelanges Engagement für Menschen mit Behinderungen. Gleichzeitig forderte er den Behindertenrat dazu auf, weiterhin Impulsgeber zu sein sowie eine „laute Stimme“. Stöger weiter: „Fordern Sie ein, dass Österreich aufgrund seiner Geschichte die Aufgabe hat, mit Menschen mit Behinderungen sorgfältig umzugehen.“
mehr erfahren zu Es gibt Neues in der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Benefizkonzert am 13. Juni 2017
Am 13. Juni 2017 findet im Saal des Louis Braille Haus in Wien ein Benefizkonzert zu Gunsten der Nepalhilfe für blinde und sehbehinderte Kinder und fpr den Verein e.motion Equotherapie Lichtblickhof statt.
Beginn ist um 19:30!
mehr erfahren zu "Heut Abend lade ich mir die Liebe ein"
Der BSVÖ gratuliert und freut sich auf gute Zusammenarbeit
Seit letztem Freitag ist Hansjörg Hofer der offizielle Nachfolger Erwin Buchingers. Aus 23 Mitbewerbern wurde er als in höchstem Maße qualifiziert eingestuft und schließlich zum Behindertenantwalt ausgewählt.
mehr erfahren zu Hansjörg Hofer ist der neue Behindertenanwalt
1. Juni um 19:00 im Bundes-Blindenerziehungsinstitut
Termin und Beginn:
Donnerstag, 1. Juni 2017 19:00 Uhr
Ort:
Bundes-Blindenerziehungsinstitut
Wittelsbachstraße 5, 1020 Wien
mehr erfahren zu Konzert "Kunterbunt na und?"
Beitrag zur Barrierefreiheit
Das ORF-Format "heute leben" sendete am 3.Mai einen Beitrag zum Thema Barrierefreiheit wozu BSVWNB-Mitglied Sebastian Gamsriegler, der über minimales Restsehvermögen verfügt, vom ORF-Team bei Alltagssituationen begleitet wurde.
mehr erfahren zu "heute leben"-Beitrag im ORF