AUDIAMO: Hörbuchtipps
In den Schlaf erzählen lassen
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
Die Vorbereitungen waren lang und intensiv, jetzt darf das Salzburger Sonnenorchester, bestehenden aus blinden Musiker_innen, gleich drei Konzerte in der Schlosskirche Mirabell endlich auf die Bühne! In gleich drei Konzerten wird das Publikum mit Liveklängen nach langer Coronadurststrecke verwöhnt.
mehr erfahren zu Konzertfeeling: Das Sonnenorchester live in Salzburg
„bank4all“ steht für die Zusammenarbeit der Organisationen Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Österreichische Blindenwohlfahrt und Verein Blickkontakt mit dem Ziel, bei Bankgeschäften mehr Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen zu erreichen. Gerne geben wir in diesem Rahmen für Kund_innen nützliche Informationen zu dem Thema weiter, die uns von den Banken zur Verfügung gestellt werden – diesmal von der Erste Bank.
Diese Woche hat die Hörbücherei des BSVÖ einen ganz zauberhaften Hörbuchtipp für uns! Ein Antiquitätenladen, viel Trödel und Geschichten, die ins Herz zielen!
Dass Schülerinnen und Schüler daheimbleiben und trotzdem lernen mussten, war etwas Neues. Dass Lehrkräfte quasi in ihr Wohnzimmer kommen würden, um ihnen den Stoff zu vermitteln, um gemeinsam Wissen zu pauken und Inhalte zu lehren, weil die Schulen geschlossen wurden, war ebenso noch nie dagewesen. Den erzwungenen Heimunterricht möglichgemacht hat die Digitalisierung, die plötzlich einziehen musste, um die Lernwilligen mit den Lehrenden zu verbinden. Schulen mit besonderen Projekten und Ideen zur Umsetzung des digitalen Lehrens und Lernens wurden nun mit dem "Digital School Award" ausgezeichnet. So darf sich auch das BBI über die Auszeichnung freuen.
mehr erfahren zu Digital School Award: Bildung zu Zeiten der Pandemie
Für ihre 10. Generalversammlung hat die Weltblindenunion (WBU) den ersten weltweit zugänglichen Online-Partizipationsprozess zur Wahl ihrer neuen Vorstände organisiert.
mehr erfahren zu Generalversammlung der Weltblindenunion: Wahlergebnisse
Seit 2016 ist er Teil eines laufenden Pilotprojektes das in einer Gruppe von acht europäischen Ländern umgesetzt wird. Die Europäische Kommission leitete 2019 ein Bewertungsverfahren für die Initiative ein und zieht die Ergebnisse nun als Basis für die weitere Arbeit heran.
mehr erfahren zu Der europäische-Behindertenausweis – bald da?
Ein wichtiger Schritt, auf den wir vor einer Woche noch gewartet hatten, ist jetzt umgesetzt: nach den Zertifikaten für „genesen“ und „getestet“ im „Grünen Pass“ ist nun auch die Bestätigung über die Impfung als Zertifikat mit QR Code abrufbar. Wie schon bei den ersten Umsetzungsschritten ist die digitale Barrierefreiheit sehr gut umgesetzt.
mehr erfahren zu Grüner Pass komplett: Impfnachweis als Zertifikat mit QR Code
"Creative Europe" ("Kreatives Europa"), ist das Förderprogramm der Europäischen Union für den europäischen Kultur- und Kreativsektor, Laufzeit 2021 bis 2027. Bei den ersten Aufrufen zu Einreichungen für das Programm, zeigen sich unter den Förderbedingungen positive Entwicklungen für blinde und sehbehinderte Menschen.
Das Büro des Behindertenanwaltes sucht nach Verstärkung und schreibt ein Verwaltungspraktikum für Bewerber_innen mit Behinderung aus!