Massimo Carlotto: Die Frau am Dienstag
Jeden Dienstag kommt die mysteriöse Signora den ehemaligen Star Bonamente Fanzago besuchen, um mit ihm einige Stunden der Zärtlichkeit zu verbringen. Wer sie wirklich ist, weiß er nicht. Die Hörbücherei des BSVÖ stellt uns diese Woche ein Hörbuch vor, das bittersüß über das Streben dreier Menschen am gesellschaftlichen Rande nach Liebe und Geliebtwerden erzählt. Und wer Massimo Carlotto kennt, weiß, dass ein Verbrechen auch nicht fehlen darf!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
Im Pressegespräch vom 7. April 2021 fand Behindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer klare Worte für die Probleme, die sich am Rücken der Corona-Pandemie für Menschen mit Behinderungen in Österreich bildeten. Das Fehlen eines schlüssigen und ganzheitlichen Konzepts im Vorgehen gegen die Pandemie sei ebenso bedenklich, wie die Aussicht auf einen Arbeitsmarkt, dessen Zugang für Menschen mit Behinderungen so schwierig ist, wie nie zuvor.
mehr erfahren zu Behindertenanwalt: Menschen mit Behinderungen als Opfer der Corona-Krise
Die Hörbücherei des BSVÖ zu Gast bei Ö1 MOMENT - LEBEN HEUTE. Sendung vom 15.4.2021 - in der Radiothek zum Nachhören verfügbar!
mehr erfahren zu Ö1 Moment Leben heute: Ein Besuch in der Hörbücherei des BSVÖ
Weg vom Individualverkehr und hin zu den Öffis – und das mit nur einem Ticket. Das für das Jahr 2021 geplante 1-2-3-Klimaticket verspricht einen wichtigen Schritt in Richtung niederschwelliger und kostenschonender Mobilität. Das Jahresticket, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich genutzt werden können, soll 1.095 Euro kosten. Vor allem für Pendler_innen und Vielfahrerer_innen soll das 1-2-3-Klimaticket eine Alternative zum Individualverkehr darstellen.
mehr erfahren zu Das 1-2-3-Klimaticket: klimafreundlich, praktisch, leistbar?
Mit den wärmeren Tagen werden auch sie wieder mehr: E-Scooter, die in Österreichs Hauptstädten eine schnelle Mobilität ermöglichen sollen. Aber was für die einen ein praktisches Mittel ist, um rasch voranzukommen, ist für die anderen ein geräuscharmes Gefährt, das Mobilität einschränkt. Denn: falsch abgestellt wird der Elektroroller zur gefährlichen Stolperfalle. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich sowie seine sieben Landesorganisationen setzen sich österreichweit für einen sicheren und aufmerksamen Umgang mit E-Scootern ein. Die Kampagne der Stadt Innsbruck setzt nun ein weiteres wichtiges Zeichen für ein gefahrloses und respektvolles Miteinander.
mehr erfahren zu Gegen falsch abgestellte E-Scooter: Kampagne in Innsbruck sensibilisiert
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland lädt zum 6. virtuellen Themenabend am 21.4.2021 um 18:00 ein. Das Thema diesmal: Cyberkriminalität. Zu Gast ist Bezirksinspektor Christoph Peter (Abteilung Kriminalprävention des Landeskriminalamts Wien).
mehr erfahren zu Virtueller Themenabend des BSVWNB: Cybercrime
Am Weltgesundheitstag, der jährlich am 7. April begangen wird, möchte der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich den Fokus auf die Wichtigkeit der augenärztlichen Vorsorge legen.
mehr erfahren zu Weltgesundheitstag 2021: Früherkennung und Vorsorge
Am 7. April wird der Weltgesundheitstag begangen. Grundlage hierfür ist die Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor 73 Jahren am 7. April 1948. Jedes Jahr greift die WHO am Weltgesundheitstag ein Thema auf, das in den Fokus globaler Aufmerksamkeit gerückt wird.
mehr erfahren zu Gesundheitliche Chancengleichheit am Weltgesundheitstag 2021
Herbert Pichler fehlt und seit die Öffentlichkeit die Nachricht des Unfalltodes am 3. April 2021 erfuhr, sitzt der Schock tief.
mehr erfahren zu Große Trauer um Herbert Pichler
Der Blinden- und Sehbehindertenverband wünscht ein frohes Osterfest!
mehr erfahren zu Frohe Ostern