Motivierte Projekte für die Smart City Wien sollen viele Vorteile bringen
Das Oberziel der Smart City Wien Rahmenstrategie lautet: „Beste Lebensqualität für alle Wienerinnen und Wiener bei größtmöglicher Ressourcenschonung. Das gelingt mit umfassenden Innovationen.“
mehr erfahren zu Smart City Wien 2012- 2050
"Auf dem Weg zum Gespann. Zur Geschichte der Blindenführhundeausbildung" mit Katja Kynast
Der Arbeitskreis Mensch-Tier-Beziehung lädt zum Vortrag von Katja Kynast: „Auf dem Weg zum Gespann. Zur Geschichte der Blindenführhundausbildung“ herzlich ein.
mehr erfahren zu Blindenführhunde: Vortrag in Wien am 1. Juni 2017
Maßnahmen gegen überproportionale Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung
Die Bundesregierung sieht in ihrem Arbeitsprogramm 2017/2018 einen Beschäftigungsbonus für neugeschaffene vollversicherungspflichtige Arbeitsplätze vor. Jedoch ist dieser noch an die Kommunalsteuerpflicht gebunden, wodurch begünstigt behinderte Menschen von dem Beschäftigungsbonus ausgeschlossen wären.
mehr erfahren zu Beschäftigungsbonus
Frühjahrserwachen in der Lobau
Liebe Führhundehalterin, lieber Führhundehalter!
Passend zum Start in die neue Wandersaison, lädt Christian Gutjahr recht herzlich zu einer geführten Wanderung in die Lobau ein.
Diese findet am Montag den 24.04.2017 statt. Treffpunkt ist direkt am Bahnsteig der U2 Station Donaustadtbrücke um 9.30 Uhr. Anschließend geht es mit dem dem Bus 92B weiter, welcher um 9.51 Uhr von der Station abfährt.
mehr erfahren zu Exkursion mit dem Führhund
Langes Osterwochenende
Der Blinden- und Sehbehindertenverband wünscht ein frohes und friedliches Osterfest!
mehr erfahren zu Der BSVÖ wünscht Frohe Ostern!
Gewinnen Sie Freikarten!
AUDIAMOLive präsentiert am 19. April das Live-Hörspiel: "Reise um die Welt in 80 Tagen" nach Jules Verne. AUDIAMO hat 2 Freikarten zur Verlosung zur Verfügung gestellt!
mehr erfahren zu AUDIAMO Live-Hörspiel am 19. April
Barrierefreier Zugang zu Publikationen weiterhin keine Selbstverständlichkeit
Der Marrakesch-Vertrag ist für blinde und sehbehinderte Personen weltweit signifikant, weil er gegen den „Book Famine“ also gegen die Unterversorgung barrierefreier Werke eingesetzt werden soll. Weniger als 10% der publizierten Werke werden auch tatsächlich in barrierefreie Form (etwa im Großdruck, im Braille- oder DAISY-Format) umgewandelt. In Entwicklungsländern fallen die Zahlen auf unter 1%. Vor allem in Afrika ist schwer betroffen. Für 2017 wählte die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) Conakry, die Hauptstadt Guineas, zur Welthauptstadt des Buches.
mehr erfahren zu Am 23. April ist Welttag des Buches
25. April 2017 im Beratungszentrum der Hilfsgemeinschaft
Die Autorin Erika Pluhar trägt am 25. April 2017 aus ihrem Werk „Gegenüber“ vor.
mehr erfahren zu Lesung Erika Pluhars organisiert von der Hörbücherei des BSVÖ
Ein Nachruf
Die Weltblindenunion und ihre Mitglieder weltweit sind vom plötzlichen Ableben Dr. Elly Machas am 31. März 2017 bestürzt. Die Afrikanerin war eine Vorkämpferin für die Rechte von Frauen mit Behinderungen und hat sich Zeit ihres Lebens in ihrem Heimatland Tansania aber auch über dessen Grenzen hinweg für mehr Inklusion und Gleichberechtigung eingesetzt.
mehr erfahren zu Die Weltblindenunion verliert eine treue Mitstreiterin – 2. Vizepräsidentin Dr. Elly Macha unerwartet verstorben
Neuregelung sorgt bei Organisationen aus dem Behinderten- und Sozialrecht für Kopfschmerzen
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern Organisationen aus dem Behinderten- und Sozialbereich, dass das Bestbieterprinzip bei der Vergabe sozialer Dienstleistungen verpflichtend zu Anwendung kommen soll. Der bisherige Gesetzesentwurf lässt hierbei einen Spielraum für die Anwendung des Billigstbieterprinzips zu. Dies wäre gerade für Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich fatal, da hierunter die Qualität massiv leiden könnte.
mehr erfahren zu Vergaberechtsnovelle