Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Weihnachten mit Clemens Unterreiner

CD-Präsentation und Benefizkonzert des Starbaritons

Dass die stille Jahreszeit eigentlich eine sehr musikalische ist, hat Tradition. Was wäre die Weihnachtszeit ohne der berühmten und beliebten Melodien, die uns jedes Jahr durch den Dezember begleiten? Clemens Unterreiner trägt seinen Teil dazu bei, den (vor-) weihnachtszeitlichen Musikgenuss zu steigern und präsentierte am 7. November seine CD "Weihnachten mit Clemens Unterreiner".

mehr erfahren zu Weihnachten mit Clemens Unterreiner

EU am Weg zur Ratifizierung des Vertrages von Marrakesch

Fokus liegt nun auf Mitgliedsstaaten

Ende September wurde unter der estnischen Ratspräsidentschaft ein Rahmendokument zur Ratifizierung des Vertrages von Marrakesch durch die Europäische Union angenommen. Das Dokument wird gerade übersetzt und kann in den nächsten Wochen von den Botschaftern der EU-Staaten und danach von den zuständigen Ministern im Rat formal angenommen werden. Danach wird das Europäische Parlament binnen zwei bis drei Monaten den Vertragstext ratifizieren.

mehr erfahren zu EU am Weg zur Ratifizierung des Vertrages von Marrakesch

Gustav Klimt, Liebespaar (Kuss) 1908 (vollendet 1909) © © Belvedere, Wien

Kulturelle Teilhabe: Ertastete Küsse

Zum 100. Todestag Gustav Klimts ins Belvedere

Aus der "Der Durchblick"-Reihe:
Gustav Klimt ist einer der Superstars der österreichischen Kunstszene. Zum 100. Todestag am 6. Februar (diesen teilt er sich mit einem anderen Großen, Falco, der 80 Jahre später und gleichzeitig viel zu früh aus dem Leben ging) wurde dem Visionär der Secession vielfältig Aufmerksamkeit gezollt. Mag. Brigitte Hauptner und Mag. Susa Wögerbauer berichteten im Gespräch mit "Der Durchblick" schon Ende letzten Jahres von einem einzigartigen Projekt, das es im Belvedere blinden und sehbehinderten Besuchern ermöglicht, den Kuss (1907-1908) zu ertasten. Lesen Sie mehr!

mehr erfahren zu Kulturelle Teilhabe: Ertastete Küsse

Fussball für blinde und sehbehinderte Menschen!

Training für Jerdermann und Training Nationalteam

Erstmals überhaupt findet in Österreich ein Fußballtag für Blinde und für Sehbehinderte an einem Ort statt! Am 5. November in Linz – jeder/jede ist herzlich eingeladen hinzukommen und mitzumachen.

Wann & Wo

05.11.2017 in Linz, Sporthalle der HBLW (Landwiedstr. 80 - 4020 Linz)

Programm

10:00-11:30 Blindenfußball – Schnuppertraining im Turnsaal klein

11:30-13:00 Fußball für Sehbehinderte – Schnuppertraining in der Mehrzweckhalle (3-fach Halle)

14:00-15:30 Blindenfußball – Internes Match im Turnsaal klein

15:30-17:00 Fußball für Sehbehinderte - Internes Match in der Mehrzweckhalle (3-fach Halle)

mehr erfahren zu Fussball für blinde und sehbehinderte Menschen!

Elektro- und Hybridfahrzeuge – Der aktuelle Stand

Welche Schritte wurden gesetzt, um die Sicherheit von blinden und sehbehinderten Menschen im Straßenverkehr zu verbessern?

Die Hörbarkeit von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist ein schwieriges Thema, das den Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich sowie seine Partner auf nationaler wie internationaler Ebene seit Jahren beschäftigt. Gemeinsam mit dem Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs, der Europäischen Blindenunion (EBU) und der Weltblindenunion (WBU) setzen wir uns dafür ein, dass geräuschlose Fahrzeuge mit einem angemessenen akustischen Warnsignal ausgestattet werden, das ihre Wahrnehmbarkeit jederzeit ermöglicht. Dabei konnten insbesondere in den letzten zwei Jahren große Fortschritte erzielt werden.

mehr erfahren zu Elektro- und Hybridfahrzeuge – Der aktuelle Stand

Filmplakat "Licht" © Rechte liegen beim Urheber

„Licht“ von Barbara Albert - großes Kino!

Österreichischer Film über blinde Pianistin der Mozart-Zeit kommt in die Kinos!

Barbara Alberts gefühlvolles Historiendrama über die verlorene und wiedergefundene Virtuosität einer jungen, blinden Frau in Österreich des ausgehenden 18. Jahrhunderts überzeugt auf vielen Ebenen. Filmstart ist der 10. November 2017. Mit der Greta-App von Greta & Starks ist für Audiodeskription gesorgt.

mehr erfahren zu „Licht“ von Barbara Albert - großes Kino!

Am 15. Oktober ist der Tag des weißen Stocks: Mehr Selbstständigkeit durch Hilfsmittel und angepasste Beratung

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich setzt sich für seine Mitglieder ein und fordert eine harmonisierte Förderlandschaft

Am 15. Oktober 2017 wird der „Tag des Weißen Stocks“ begangen und weltweit verstärkt auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam gemacht. Organisationen wie der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich und seine Landesorganisationen haben sich in den letzten Jahrzehnten unermüdlich eingesetzt, um diese Situation zu verbessern. Doch gibt es weiterhin viel zu tun.

mehr erfahren zu Am 15. Oktober ist der Tag des weißen Stocks: Mehr Selbstständigkeit durch Hilfsmittel und angepasste Beratung

Der Tag des Augenlichts am 12. Oktober 2017

Weltweiter Handlungsbedarf!

Fast 300 Millionen Menschen weltweit sind blind oder sehbehindert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass beinahe 14% der Betroffenen blind sind und dass um die 90% der blinden und sehbehinderten Menschen in einer einkommensschwachen Umgebung leben. Zusätzlich sind rund 82% aller blinden Personen über 50 Jahre alt oder sogar älter. Die Weltblindenunion (WBU), der auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich angehört, erwartet, dass diese Zahlen aufgrund wachsender Bevölkerungszahlen sowie steigender Lebenserwartung bis 2020 einen neuen Spitzenwert erreicht haben werden.

mehr erfahren zu Der Tag des Augenlichts am 12. Oktober 2017

Erfreuliche Verbesserung bei Finanzierung von Blindenführhunden erzielt

Höhere Ausschüttung aus Ausgleichstaxfonds und dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen erleichtert Situation am Blindenführhundesektor

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) freut sich sehr, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Blindenführhundefinanzierung für berufstätige Personen ab 2018 deutlich verbessert, indem es die Finanzierung von rund € 21.500 auf rund € 30.000 erhöht. Sehr positiv aufgenommen wird auch, dass die Förderung auf Personen in Berufsausbildung ausgeweitet wird und dass in Zukunft auch andere Assistenzhunde gefördert werden sollen.

mehr erfahren zu Erfreuliche Verbesserung bei Finanzierung von Blindenführhunden erzielt