Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Gemeinsam mehr von der Welt sehen – Kooperation zwischen Vitalplus Reisen und dem BSVÖ sowie Tickets für die Wiener Ferienmesse gewinnen!

Jetzt mitmachen!

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich freut sich, seine im Jahr 2018 beginnende Kooperation mit VitalPlus Reisen anzukündigen! Der auf Kultur- und Wellnessreisen spezialisierte Anbieter und Österreichs größte Blinden- und Sehbehindertenorganisation wollen gemeinsam barrierefreie Reiseangebote für ein österreichisches Publikum schaffen. Nähere Informationen zu ersten Testreisen erhalten Sie im neuen Jahr an dieser Stelle. Erste Anregungen können Sie sich bereits von 11. bis 14. Jänner auf der Ferienmesse Wien holen, wir verschenken 30 Tickets.

mehr erfahren zu Gemeinsam mehr von der Welt sehen – Kooperation zwischen Vitalplus Reisen und dem BSVÖ sowie Tickets für die Wiener Ferienmesse gewinnen!

Verhandlungen um das Europäische Barrierefreiheitsgesetz beginnen

Nach Einigung im Rat können Verhandlungen zwischen den drei EU-Institutionen nun offiziell beginnen

Nachdem sich letzte Woche nun auch der Rat auf eine Position zum Europäischen Barrierefreiheitsgesetz, das eine Reihe an Gütern und Dienstleistungen innerhalb der EU für alle Menschen zugänglich machen soll, geeinigt hat, können die offiziellen Verhandlungen um das Gesetz zwischen den drei EU Institutionen Rat, Kommission und Parlament beginnen. 

mehr erfahren zu Verhandlungen um das Europäische Barrierefreiheitsgesetz beginnen

Cover Durchblick © BSVÖ

Der neue Durchblick ist da!

2. Halbjahr 2017

Was hat das Jahr 2017 gebracht und worauf darf man in 2018 hoffen? Warum Fördern und Fordern Hand in Hand gehen, hochmoderne Lifte zu einem Verhängnis werden können und das Belvedere einen Kuss für alle hat, lesen Sie jetzt im neuen Verbandsmagazin "Der Durchblick"!

mehr erfahren zu Der neue Durchblick ist da!

Erinnerung: Gesetzlich verankerter Rechtsanspruch auf Ausfinanzierung von Hilfsmittel

Verein „WIESO“ bittet um Teilnahme an Petition

Generell gesehen, werden benötigte Hilfsmittel und Heilbehelfe in Österreich in einem Großteil der Fälle zumindest mitfinanziert. Zuständig hierfür ist die jeweilige Krankenkasse. Unter gewissen Voraussetzungen können auch die Länder oder das Sozialministeriumsservice Kosten übernehmen. Menschen, die nicht vom Selbstbehalt befreit sind, müssen, abhängig von der Kasse, mit 10% bis 20% Eigenkosten rechnen. Während die Finanzierung von Hilfsmittel für den beruflichen Bereich im Großen und Ganzen gut funktioniert, kommt es beim privaten Gebrauch immer wieder zu Fällen, in denen die Ausfinanzierung scheitert und Beträge nicht gedeckt werden.

mehr erfahren zu Erinnerung: Gesetzlich verankerter Rechtsanspruch auf Ausfinanzierung von Hilfsmittel

Das Erscheinen der neuen Brailleschriftsystematik verzögert sich

Der 1. Jänner 2018 kann nicht eingehalten werden

Im Jahre 2017 hat das Brailleschriftkomitee der Deutschsprachigen Länder (BSKDL) die Veröffentlichung einer überarbeiteten Systematik der Brailleschrift (Basisschrift, Grad 1 und Grad 2) beschlossen. Die künftigen Leserinnen und Leser werden gewisse Veränderungen gegenüber dem bisher in Gebrauch stehenden System bemerken, aber großes "Umlernen" ist nicht erforderlich. - Der Beginn der Gültigkeit der neuen Systematik wurde bei der Abstimmung mit 1. Jänner 2018 festgelegt.

mehr erfahren zu Das Erscheinen der neuen Brailleschriftsystematik verzögert sich

Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte

Weltblinden Union stellt Strategien der Inklusion auf

Wenn am 10. Dezember der Tag der Menschenrechte begangen wird, nehmen das die Europäische Blindenunion und auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich zum Anlass, grundlegende Werkzeuge der Menschenrechte hochzuhalten. Besondere Pfeiler der Inklusion sind die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) sowie die Nachhaltigen Entwicklungsziele (and the Sustainable Development Goals (SDGs)).

mehr erfahren zu Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte

Kultureller Austausch und gemeinsames Lernen – Im BSVÖ Projekt „Beyond Barriers and Borders“

Nach Polen und Belgien steht im nächsten Jahr Wien auf dem Programm des ERASMUS+ Projektes

Das EU Projekt „Beyond Barriers and Borders“ bringt blinde und sehbehinderte Menschen aus Polen, Belgien und Österreich zusammen und regt in unterschiedlichsten Workshops zum gemeinsamen Lernen an. Nach einer Woche in Warschau, bei der Hilfsmittel, Museumsbesuche und viele Diskussionen am Programm standen reisten unsere Teilnehmenden im November nach Lüttich um neben belgischer Schokolade auch Einblicke in die (belgische) Kochkunst zu genießen.

mehr erfahren zu Kultureller Austausch und gemeinsames Lernen – Im BSVÖ Projekt „Beyond Barriers and Borders“

Shot In The Dark

Dokumentarfilm von Frank Amann

Wem würde man weniger Leidenschaft und Genialität für Fotografie zutrauen, als einem Blinden? Shot In The Dark zeigt die durch die Ausstellung "Sight-Unseen" bekannt gewordenen Arbeiten von Bruce Hall, Sonia Soberats und Pete Eckert. Ein intimes Portrait von drei erfolgreichen Künstlern und Künstlerinnen, deren Sehschwäche zum Ausgangspunkt ihrer visuellen Erkundungen geworden ist.

mehr erfahren zu Shot In The Dark

Yetnebersh Nigussie mit dem alternativen Nobelpreis in Stockholm ausgezeichnet!

Right Livelihood Award 2017 geht an die Juristin und Menschenrechtsaktivistin

Yetnebersh Nigussie erhielt am 1. Dezember zusammen mit drei weiteren Preisträgern den Right Livelihood Award 2017. Diese als „Alternativer Nobelpreis“ bekannte, international renommierte Auszeichnung wird Nigussie für ihre inspirierende Arbeit im Kampf für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und damit für eine Veränderung in unserer Gesellschaft im Stockholmer Vasa-Museum verliehen.

mehr erfahren zu Yetnebersh Nigussie mit dem alternativen Nobelpreis in Stockholm ausgezeichnet!