Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Rechte von Fahrgästen mit Behinderungen

Die Verordnung über Fahrgastrechte im Bahnverkehr und ihre andauernde Novellierung

Die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr brachte einige allgemeingültige Mindestregelungen für alle mit sich, die in Europa mit dem Zug verreisen. Sie enthält ein spezielles Kapitel über die Rechte von Fahrgästen mit Behinderungen sowie von Fahrgästen mit eingeschränkter Mobilität. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Elemente der bestehenden Verordnung und der vorgeschlagenen Neuerung aus der Sicht blinder und sehbehinderter Menschen.  

mehr erfahren zu Rechte von Fahrgästen mit Behinderungen

Tag des Weißen Stockes – Was wäre selbständige Mobilität ohne Mobilitätstraining?

Statement der Weltblindenunion zum 15. Oktober

Am Tag des Weißen Stockes feiern blinde und sehbehinderte Menschen weltweit ihre Unabhängigkeit, ihre Fähigkeiten und ihre Erfolge. Die Weltblindenunion (WBU) erinnert an die Bedeutung, die der sichere Umgang mit dem Stock für die selbständige Mobilität seiner Nutzer im Alltag hat sowie an den Mangel an entsprechenden Trainingsmöglichkeiten.

mehr erfahren zu Tag des Weißen Stockes – Was wäre selbständige Mobilität ohne Mobilitätstraining?

Europäisches Barrierefreiheitsgesetz – Keine Einigung in Sicht

Ein Abschluss unter österreichischer Ratspräsidentschaft weiterhin unsicher

Einige Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten wollen das europäische Barrierefreiheitsgesetz – oder European Accessibility Act, kurz EAA– so limitiert wie möglich halten, während das Europäische Parlament einen möglichst weitreichenden Gesetzestext anstrebt. Auch beim letzten Treffen der EU Botschafter im September in Brüssel konnte keine Einigung erzielt werden. Es bleibt fraglich, ob noch während der Österreichischen Ratspräsidentschaft eine Einigung auf einen relevanten Akt erzielt werden kann.

mehr erfahren zu Europäisches Barrierefreiheitsgesetz – Keine Einigung in Sicht

dr wolf © bsvö

Fachärztlicher Vortrag am Evangelischen Krankenhaus Wien

Diabetes kann ins Auge gehen!

Am 10.Oktober 2018 fand in Zusammenarbeit zwischen BSVÖ und der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) ein Vortrag zum Thema diabetesbedingter Augenkrankheiten statt. Eingeleitet durch Dr. Markus Wolf, Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich, stellte Priv.-Doz. Dr. Katharina Kubista, Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie, Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten diabetesbedingter Beschwerden am Auge vor. Fragen aus dem Publikum wurden auch von Frau Theresa Baumgartner, (Fachgruppe Diabetes des Blinden- und Sehbehindertenverbands Wien, NÖ und Bgld.) umfangreich beantwortet.

mehr erfahren zu Fachärztlicher Vortrag am Evangelischen Krankenhaus Wien

Initiativantragt zur Familienbeihilfe sorgt für Wirbel

Selbsthilfeorganisationen zeigen Sorge und pochen auf Miteinbeziehung von ExpertInnen

Nachdem die Aberkennung und Kürzung von Familienbeihilfe erst im August für negatives Aufsehen gesorgt hat, wurden von Ministeriumsseite "sofortige Reparaturen" versprochen. Ein entsprechender Initiativantrag zum Familienlastenausgleichsgesetz liegt nun vor, kann aber den gesetzten Ansprüchen nicht gerecht werden.  Verschiedene Organisationen haben nun eine Stellungnahme übermittelt.

mehr erfahren zu Initiativantragt zur Familienbeihilfe sorgt für Wirbel