EBU Konferenz - Daten
Um Fakten gesichert veranschaulichen zu können, braucht es statistische Daten. Was aber, wenn diese einfach fehlen? Wie können wirksame Strategien entwickelt werden, wenn die Verfügbarkeit von gesicherten Daten ein Grundproblem ist? Im Rahmen der Konferenz der Europäischen Blindenunion wurde diskutiert, welche Rolle statistische Daten für effektive Maßnahmen im Dienste des Fortschrittes spielen und welche Initiativen gesetzt wurden, um die Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit von Daten zu verbessern. Lesen Sie nun, was Lucian Agafitei, Statistischer Assistent (Eurostat Referat F4 - Einkommen und Lebensbedingungen; Lebensqualität) dazu berichtet...
mehr erfahren zu Die Bedeutung statistischer Daten für behinderungsbezogene Maßnahmen und Initiativen
Sie öffnen eine Seite im Internet und sehen: nichts. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn nicht, zählen Sie zu den Glücklichen, deren Wahrnehmungsmöglichkeiten üblicherweise bei der Gestaltung von Webseiten berücksichtigt werden. Alle anderen werden tagtäglich durch unnötige Fehler be-hindert. Welche der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zufolge die häufigsten sind, wollen wir Ihnen heute anhand einiger Beispiele faschingsgerecht näherbringen.
mehr erfahren zu BSVÖ Digitaler Dienstag - Hürden im Web: Verkehrte Welt oder vertrauter Alltag?
Smart, smarter, barrierefrei? Dr. Susanne Buchner-Sabathy und Margarete Waba erzählen im Konsument.at-Artikel (2/2022) von den Tücken der Digitalanzeigen und schweigsamen Screenreadern. Jetzt online lesen!
mehr erfahren zu Von smarten Haushaltsgeräten und Bedienungsbarrieren: Expertinnen und Experten für Konsument.at
Mit "Johanna" erschuf Renate Welsh 1979 einen Jugendbuchklassiker, der zum Kanon der österreichischen Literatur gehört. Im Hörbuchtipp der Woche präsentiert die Hörbücherei des BSVÖ nun die einfühlsame Fortsetzung des Klassikers. Johanna ist alt geworden und muss einsehen, dass sie nicht mehr alles aus eigener Kraft schafft. Aber deswegen aufgeben? Lange nicht!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Renate Welsh: Die alte Johanna
Neue Folge online
Kunst soll für alle da sein. Aber ist sie das wirklich? Oft genug werden blinde und sehbehinderte Menschen vom Kunst- und Kulturgenuss durch fehlende Barrierefreiheit, mangelnde Partizipationsmöglichkeiten oder andere exkludierende Strukturen abgehalten. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich sieht in der chancengleichen und inklusiven Teilhabe an Kunst- und Kultur eine grundlegende Forderung, die auch in Österreich über weite Strecken erst erhört werden muss. Der neueste Podcast von Rights Reporting setzt genau hier an.
mehr erfahren zu „Rights-Reporting Podcast“ der Europäischen Blindenunion
Bitte um Teilnahme!
Wie sieht der Studienalltag blinder und sehbehinderte Studierender aus? Mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen? Um die Erfahrungen blinder und sehbehinderter Studierender an österreichischen Universitäten für eine Masterarbeit an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in der Studienrichtung Sozial- und Integrationspädagogik zu sammeln, wird nun Ihre Unterstützung erbeten!
mehr erfahren zu Umfrage: Erfahrungen blinder und sehbehinderter Studierender an österrreichischen Universitäten
EBU Konferenz - Digitalisierung
Digitalisierung ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Was aber geschieht, wenn sich Nutzeroberflächen auf einmal ändern und das dazugehörige Erklärvideo nicht barrierefrei ist? Wenn der Screenreader nicht mehr greift, wenn Wählfelder durch Touch-flächen für blinde und sehbehinderte Menschen zur Hürde werden? Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) beschäftigt sich schon lange intensiv mit den Vorteilen und den Gefahren der Digitalisierung. Jakob Rosin vom Estnischen Blindenverband berichtete auf der Konferenz, die von der Europäischen Blindenunion in Kooperation mit dem Serbischen Blindenverband organisiert ausführlich über die Herausforderungen der Digitalisierung...
mehr erfahren zu Digitalisierung in der Arbeitswelt: Einschnitt oder Durchbruch?
Es gibt sie, die Richtlinien für barrierefreies Webdesign. Dennoch erfüllen viele Webseiten die Standards nicht und diskriminieren Nutzer_innen, die sich auf Barrierefreiheit verlassen müssen. Dass etwa Bilder, Diagramme oder Fotos im Internet ohne Bildbeschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen keinen Mehrwert haben, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Dennoch führen fehlende Alternativ-Texte noch immer dazu, dass Bildinhalte für blinde und sehbehinderte Nutzer_innen zum großen Geheimnis werden. Dieser Umstand ist aber nicht nur auf veraltete Webseiten beschränkt. Seit dem letzten Update der Facebook Meta Business Suite ist das direkte Einfügen von Alternativ-Texten für Bilddateien unmöglich geworden.
mehr erfahren zu Digitale Barrierefreiheit: Facebook, wo sind deine Alternativ-Texte?
Sind klein, bunt und eckig. Und Sie feiern Geburtstag – oder zumindest ihre Patentanmeldung. Am 28. Jänner 1958 nämlich war es so weit: der dänische Tischlermeister Ole Kirk Christiansen brachte die besondere Art seiner Bausteine, die sich durch Noppen und Hohlräume zusammensetzen ließen, zum Patentamt. Der Erfolg der Steinchen war eingeleitet! Auch 2022 feiern Fans weltweit den internationalen LEGO®-Tag - der BSVÖ feiert mit. Denn mit den LEGO®-Braille Bricks kann Braille spielerisch und inklusiv erlernt werden!
mehr erfahren zu Mit dem BSVÖ und LEGO® spielerisch Braille lernen – Internationaler LEGO®-Tag am 28. Jänner
Während der Jänner Eis und Schnee bringt, stellt uns die Hörbücherei im Hörbuchtipp der Woche ein Gustostück vor, das Lust auf Sommer macht. Mit Dagmar Beckmann. Glücksorte in der Bretagne begeben wir uns in nordfranzösische Hochstimmung!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Dagmar Beckmann. Glücksorte in der Bretagne: Fahr hin und werd glücklich