Auf der Suche nach Wissenswertem aus der digitalen Welt kommt man an QR-Codes kaum vorbei. Zum Start ins neue Jahr haben wir Ihnen einige Informationen darüber zusammengestellt, was QR-Codes sind, wofür Sie sie brauchen könnten und wie Sie sie erfolgreich entschlüsseln.
mehr erfahren zu BSVÖ Digitaler Dienstag: Mysteriöse Muster: Was QR-Codes können
In einer Stellungnahme zum Impfpflichtgesetzt begrüßt der Österreichische Behindertenrat die Impfpflicht. Aus der Stellungnahme geht hervor, dass begleitend zur Impfpflicht aber auch eine umfangreiche Aufklärung über die möglichen Auswirkungen der Impfung gefordert wird und dass alle hierfür gebotenen Informationen in barrierefreier Form vorliegen müssen.
mehr erfahren zu Stellungnahme des Österrreichischen Behindertenrates zum Impflichtgesetzt
Was können wir von Louis Braille auch heute noch lernen? Und wie kann er uns zu mehr Inklusion, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit führen? Martine Abel-Williamson, die Präsidentin der Weltblindenunion (WBU), teilt zum 213. Geburtstag Louis Brailles ihre Gedanken zu dem großen Erfinder uns seinem wichtigen Erbe mit uns.
mehr erfahren zu „Jetzt ist es an der Zeit, Louis Brailles Spur zu folgen“ – Martine Abel-Williamson, Präsidentin der Weltblindenunion
Im ersten Hörbuchtipp des Jahres präsentiert die Hörbücherei einen fantastischen Roman über das Kindsein und über die Liebe zum Lesen. Dass diese Liebe nicht immer nur der "wahren" Literatur, sondern auch Comics gelten kann, bringt Flora zu ungewöhnlichen Abenteuern...
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Kate DiCamillo: Flora und Ulysses - Die fabelhaften Abenteuer
"Der Durchblick"-Auskoppelung im Fokus
Haben Sie Fingerspitzengefühl? Menschen, die das erste Mal mit Brailleschrift in Berührung kommen, reagieren meist ähnlich: „Dies soll man lesen können? Ich kann die Punkte kaum auseinander halten!“ Geübte Fingerkuppen aber ziehen aus der Punktschrift einen großen Nutzen, denn Braille ist mehr, als ein tastbarer Code. Was Braille mit Rechtschreibreformen und dem Computerzeitalter zu tun hat, hat der Durchblick im Gespräch mit OStR Prof. Mag. Erich Schmid, Vorstand der Österreichischen Brailleschriftkommission, erfahren.
mehr erfahren zu Sechs Punkte, eine ganze Welt. Interview mit Prof. Erich Schmid
Seit 2019 wird der Geburtstag des Franzosen Louis Braille (1809-1852) auch als World-Braille-Day weltweit gefeiert. Louis Braille, der im zarten Alter von drei Jahren aufgrund eines Unfalls zuerst am einen, dann am anderen Auge erblindete, entwickelte eine auf sechs Punkten basierende taktile Schrift, die blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu schriftlicher Information eröffnete.
mehr erfahren zu Welt-Braille-Tag am 4. Jänner: Braille weltweit und zu Krisenzeiten
Einfach einmal erzählen lassen? Jetzt können Sie das Verbandsmagazin des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich auch Kapitel für Kapitel nachhören! Zur Verfügung gestellt von der Hörbücherei des BSVÖ!
mehr erfahren zu "Der Durchblick": Jetzt auch zum Nachhören!
Wie steht es um die tatsächlichen Rechte blinder und sehbehinderter Menschen in Europa? Wo gibt es Missstände und was wird gegen sie unternommen? Der neue Podcast der Europäischen Blindenunion (EBU) beschäftigt sich mit der Lebensrealität blinder und sehbehinderter Menschen in Europa. Den Auftakt zum Podcast macht das Gebiet „Rechte am Arbeitsmarkt“, mit dem sich auch der Blinden- und Sehbehindertenverband in diesem Jahr intensiv auseinandergesetzt hat.
mehr erfahren zu Neu: „Rights-Reporting Podcast“ der Europäischen Blindenunion
Im letzten Hörbuchtipp des Jahres präsentiert die Hörbücherei des BSVÖ eine der großen Frauen des letzten Jahrhunderts: Toni Morrison. Betrachtungen, Weisheiten und Erfahrungen der Menschenrechtsikone sind hier versammelt.
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Toni Morrison: Selbstachtung. Ausgewählte Essays
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich wünscht ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest!
mehr erfahren zu Der BSVÖ wünscht: Frohe Weihnachten!