Die Vorteile einer gemeinsamen Disability Card, die EU-übergreifend Menschen mit Behinderungen aus allen teilnehmenden Ländern die gleichen Vorteile und Rechte garantieren soll, liegen auf der Hand. Jetzt hat eine Umfrage von über 2.600 Personen eindeutig ergeben: Die Disability Card ist ein sinnvolles und wünschenswertes Dokument! Aber wie lange wird es für die Umsetzung brauchen?
mehr erfahren zu Europäische Disability Card: Umfrage ergab klares Ja!
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol feiert das 15-jährige Jubiläum des Blinden- und Sehbehindertenzentrums Tirol und lädt in der "Woche des Sehens" von 11. bis 13. Oktober 2023 zu einem bunten und umfangreichen Programm!
mehr erfahren zu BSV Tirol: Es wird gefeiert! Buntes Programm in der "Woche des Sehens" von 11.-13. Oktober
Oktober ist unser Monat des Sehens! Am 15. Oktober findet der Tag des weißen Stocks statt – ein weltweiter Tag, der auf die Herausforderungen und Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam macht. Wie ist es eigentlich, blind oder sehbehindert zu sein? Diese Frage haben sich schon viele gestellt. Aber eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Denn wie sich das Leben anfühlt, kann nur wissen, wer selbst blind oder sehbehindert ist, denn jeder Mensch macht natürlich eigene Erfahrungen.
In Teil I unserer Fokusreihe zum Monat des Sehens erzählen wir von sechs wichtigen Pünktchen und verraten, warum auch blinde Menschen recyceln!
mehr erfahren zu BSVÖ: Monat des Sehens I: Sehen mit den Fingerspitzen
Auf zum Berg! Erleben Sie im Hörbuchtipp der Hörbücherei diese Woche Hermann Buhl, der Superstar der Berge und seine Besteigung der 8000er rund um die Welt.
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Hermann Buhl: 8000 drüber und drunter
Hörbuchnummer: 43746
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Hermann Buhl: 8000 drüber und drunter
Tebe-was? T-B-I. Das ist kurz für „taktile Bodeninformationen“. Viele sagen dazu „Blindenleitsystem“. Ganz falsch ist das nicht, aber sie können noch viel mehr, die TBI. Nerven von Eltern schonen zum Beispiel. Das glauben Sie nicht? Herausforderung angenommen.
mehr erfahren zu BSVÖ Mehrsinne Mittwoch - Raus aus der Nische: TBI für mehr Sicherheit am Schulweg
Dieses Monat hat die Albertina nicht nur ein Bild, sondern gleich ein ganzes Monument für Sie! Mit dem „Corona Monument of Hope“ gibt es ein besonderes Zeichen der Hoffnung mit gleich mehreren Sinnen zu entdecken…
mehr erfahren zu Albertina Gehört Gefühlt – Ein Monument für Sie: Corona Monument of Hope
Die Schulzeit soll jungen Menschen die Werkzeuge in die Hand geben, ihr Leben möglichst chancengleich zu meistern. Für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen hält das derzeitige Bildungssystem aber viele Barrieren und Schwachstellen bereit, die Inklusion verhindern und mit Diskriminierungen aufwarten.
Im vierten und letzten Teil unserer September-Fokusreihe haben wir haben deshalb ein kleines 1x1 der Chancengleichheit zusammengestellt!
mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefreie Bildung IV – Kleines 1x1 der Chancengleichheit
Geräuscharme Fahrzeuge können für blinde und sehbehinderte Menschen gefährlich werden. Vor allem in langsamem Tempo kann es schnell zu Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmenden kommen, denn hier kann man sich auch nicht auf das Abrollgeräusch der Reifen verlassen. Dafür gibt es eigentlich ein Frühwarnsystem: das AVAS, das ein akustisches Signal erzeugt, um ein herannahendes Fahrzeug aufmerksam zu machen. Aber wie sehen die Regelungen hierzu nun aus? Eine Entscheidung steht für November an…
mehr erfahren zu Elektro- und Hybridfahrzeuge endlich hörbar?
Mathe kann glücklich machen, ehrlich! Wie, fragen Sie? Im Hörbuchtipp der Hörbücherei verrät es Mathe-Professor Christian Hesse in 151 verblüffenden Geschichten!
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Christian Hesse: Warum Mathematik glücklich macht
Hörbuchnummer: 51699
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Christian Hesse: Warum Mathematik glücklich macht
Für viele junge Menschen öffnet sich nach Lehrabschluss, Matura und Co die Tür zu neuen Optionen der Weiter-, Aus- und Fortbildung. Wer nicht sofort ins Berufsleben einteigt, vertieft, entfaltet sich oder findet heraus, in welche Richtung es nun eigentlich gehen soll. Für Menschen mit Behinderungen sind diese Optionen oft nicht mehr als eine unerreichbare Utopie.
mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefreie Bildung III: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans doch noch?