Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Hörbücherei Hörbuchtipp © BSVÖ

Hörbücherei Hörbuchtipp - Hedwig Courths-Mahler: Der stille See

Hedwig Courths-Mahler gilt als eine der größten Liebesroman-Autorinnen ihrer Zeit. 1867 geboren erzählt sie romantische, spannende und fesselnde Geschichten, die auch heute noch genussvoll gelesen werden!

Jetzt bestellen:

Hörbücherei Hörbuchtipp - Hedwig Courths-Mahler: Der stille See

Hörbuchnummer: 45504

Link zum Katalog der Hörbücherei https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/45504

mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Hedwig Courths-Mahler: Der stille See

Brüssel © BSVÖ

Gute Nachrichten aus Brüssel: Gruppe für Behindertenfragen wieder eingesetzt

In manchen Zeiten sind gute Nachrichten rar. Es gibt aber dennoch Lichtblicke und Fortschritte, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Wir bringen Ihnen in unserer Reihe nun positive Neuigkeiten – direkt aus Brüssel! Dort wurde nämlich die fraktionsübergreifende Gruppe für Behindertenfragen (Disability Intergroup) wieder eingesetzt!

mehr erfahren zu Gute Nachrichten aus Brüssel: Gruppe für Behindertenfragen wieder eingesetzt

FOKUS Braille © BSVÖ

BSVÖ im Fokus: Braille! Wo Braille zu finden ist.

Braille feiert sein 200-jähriges Jubiläum und wir gehen im Fokusmonat Braille auf die Spur. Und obwohl Braille in aller Munde ist, gibt es unter denjenigen, die bisher noch nichts mit Braille zu tun gehabt haben, viele, die gar nicht wissen, wo die Punktschrift überhaupt zu finden ist. Dabei ist sie weit verbreitet und wird als wichtiges Werkzeug der Barrierefreiheit in vielen Bereichen eingesetzt. Wir klären auf!

mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Braille! Wo Braille zu finden ist.

bildung © BSVÖ

BSVÖ: Warum wir inklusive Bildung brauchen

In einer fairen Gesellschaft kommen alle zum Zug – und das chancengleich. Eine der wichtigsten Grundlagen dafür ist eine solide Bildung von jungen Jahren auf bis ins Alter. Dies sorgt nicht nur für mehr Chancen am Arbeitsmarkt, sondern auch für einen größeren Rahmen an Selbstbestimmung. Damit auch alle Menschen vom Bildungssystem profitieren können, muss das Angebot niederschwellig, barrierefrei und inklusiv sein.

mehr erfahren zu BSVÖ: Warum wir inklusive Bildung brauchen

Mythen der Barrierefreiheit © BSVÖ

BSVÖ: Du bist blind, du kannst Braille. Mythen der BarrierefreiheitTeil 16.

Wir feiern 200 Jahre Brailleschrift und lassen die Code-Schrift, die der Franzose Louis Braille als 16-Jähriger entwickelte, ein Jahr lang hochleben! Und während die Braille-Schrift ein wichtiges Werkzeug der Barrierefreiheit ist, ist sie auch von vielen Irrglauben und Mythen umgeben. Wir haben uns umgehört und jetzt ist es an der Zeit, einige Mythen zum Platzen zu bringen! Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass alle blinden Menschen automatisch die Brailleschrift lesen können? Wir auch nicht!

mehr erfahren zu BSVÖ: Du bist blind, du kannst Braille. Mythen der BarrierefreiheitTeil 16.