Das Weltmuseum und das Dommuseum freuen sich heuer über Ihren Besuch
Wie jedes Jahr lädt Vergissmeinnicht – Die Initiative für das gute Testament auch heuer wieder zu spannenden Führungen und zu Vorträgen rund um das Thema Erbrecht, Testament und Patientenverfügungen. Im Mai geht es ins Weltmuseum Wien und im Juni ins Dommuseum und den Stephanisaal.
mehr erfahren zu Ins Museum mit dem BSVÖ und Vergissmeinnicht
Ein Kuss zum Anfassen - Klimt barrierefrei am 18. Mai 2018, 15:00 Uhr
Erleben Sie Gustav Klimts berühmtes Gemälde Kuss mithilfe unseres Tastbildes zum Kunstwerk. Die computergestützt angefertigte Reliefdarstellung macht erstmals viele kompositorische und ornamentale Details pixelgenau fühlbar.
Freitag, 18. Mai, 15 Uhr
mehr erfahren zu "Anders Sehen" im Belvedere Wien
Wir setzen Ihre Ideen um – jetzt mitmachen!
Der BSVÖ steht für Hilfe zur Selbsthilfe, und wir gehen davon aus, dass Sie selbst am besten wissen, was Sie bewegt, was Sie aufregt und was Sie begeistern könnte. Deshalb planen wir kein neues Projekt für Sie, sondern laden Sie dazu ein, das gemeinsam mit uns zu tun. Denn das neue SeniorInnenprojekt des BSVÖ sind Sie!
mehr erfahren zu Das neue SeniorInnenprojekt des BSVÖ – sind Sie!
Auftaktveranstaltung am 19.3. in Salzburg
FAIR FÜR ALLE – das ist der Name der neuen Zertifizierung zur Steigerung von Barrierefreiheit, die ÖZIV gemeinsam mit anderen Behinderten-Organisationen ausarbeitet. Am 19. März 2018 findet von 13 bis 15 Uhr an der FH Salzburg, Puch-Urstein eine Auftaktveranstaltung rund um die neue und vielversprechende Zertifizierung statt.
mehr erfahren zu Fair für Alle - neue Zertifizierung zur Steigerung von Barrierefreiheit
way2see - Selbstverständlich SELBSTSTÄNDIG durch die Welt
Bei way2see handelt es sich um eine digitale Informationsplattform für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit, welche die Förderung von selbstständiger Mobilität zum Ziel hat. Sie dient vorwiegend der Vorbereitung von Wegen. Dabei wird auf eine detaillierte Wegbeschreibung von einer Start- zu einer Zieladresse gelegt, und auch nahe gelegene Einrichtungen des alltäglichen bis mittelfristigen Bedarfs können gesucht und angesteuert werden.
mehr erfahren zu Digitale Informationsplattform geht online!
Gemeinsam in Richtung Gleichgberechtigung
Gleichheit – ein Schlagwort, das als wichtige Säule einer demokratischen Gesellschaft immer wieder bemüht wird, ist gleichzeitig auch ein Konzept, das noch immer mit viel „Aber“ behaftet ist. Hat sich in puncto Gleichstellung in den letzten Jahrzehnten dank unermüdlicher Vordenker_innen und Wegbereiter_innen auf vielen gesellschaftlichen Sektoren einiges getan, erinnert der internationale Frauentag am 8. März daran, dass die verwirklichte Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen noch immer eine Vision ist, die nicht erreicht wurde.
mehr erfahren zu Internationaler Frauentag am 8. März 2018
Bachelorarbeit zum Internetverhalten
Melanie Flath, Studentin an der FH Kufstein Tirol sucht für ihre Bachelorarbeit blinde und sehbehinderte Menschen aus ganz Österreich die bereit wären, ihr telefonisch ein paar Fragen zum Thema Internetnutzung zu beantworten.
mehr erfahren zu Bitte um Teilnahme an Umfrage
Europäische Blindenunion veröffentlicht Positionspapier zum Europäischen Barrierefreiheitsgesetz
Seit 2015 wird in Brüssel an einer neuen Richtlinie zur Barrierefreiheit gearbeitet. Dieses Europäische Barrierefreiheitsgesetz, oder „European Accessibility Act“ (EAA), soll die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen europaweit angleichen. „Das kann ein Quantensprung werden“, sagt Wolfgang Angermann, der Präsident der Europäischen Blindenunion (EBU). Doch nun droht die Verwässerung der Richtlinie, denn am 1. März beginnen die Verhandlungen zwischen dem europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Und dieser hinter verschlossenen Türen stattfindende „Trilog“ hat schon zahlreiche ambitionierte Vorhaben zurechtgestutzt.
mehr erfahren zu Wie barrierefrei wird das Europa der Zukunft für blinde und sehbehinderte Menschen?
Finanzierung nicht gesichert
Am 26.2.2018 fand erneut eine Pressekonferenz zu der derzeit heiß diskutierten Problematik rund um das Erwachsenenschutzgesetzes statt. Herr Brandstätter (Lebenshilfe Österreich), Herr Ladstätter (Selbstbestimmt Leben Österreich), Herr Schlaffer (VertretungsNetz), Herr Pichler (Österreichischer Behindertenrat und Behindertenanwalt Hofer stellten das Plenum.
mehr erfahren zu Erwachsenenschutzgesetzt geht in unbestimmte Zukunft
Umfangreiches Gespräch zwischen Dr. Markus Wolf und Dr. Frederic Schroeder
Am 21. Februar 2018 traf Dr. Markus Wolf (BSVÖ) den Präsidenten der Weltblindenunion (WBU), der für die Zero-Project Conference nach Wien gekommen war. Es war nicht das erste Gespräch zwischen den Vorständen; in den letzten Jahren kam es immer wieder zu Aufeinandertreffen, bei denen den großen Themen Platz geboten wurde.
mehr erfahren zu Treffen zwischen BSVÖ Präsident und WBU Präsident in Wien