Audiamo Hörbuch- u. Hörspielshop
Hochalpine Liebesgeschichte
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
Weniger Emission, weniger Lärm, weniger Belastung für die Umwelt. Das sind die Schlagworte, unter denen E-Mobilität als Alternative zum konventionellen Kraftfahrzeug gepriesen wird und tatsächlich fällt der geringere Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen in Diskussionen um Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung positiv ins Gewicht. Dennoch stellt sich bei all der Zuversicht, die in E-Mobilität gelegt wird, ein für manche unerwartetes Problem: Geräuscharmut bedeutet nicht nur weniger Lärmbelastung. Geräuscharmut bedeutet ebenso eine potentielle Gefahr für alle anderen im Straßenverkehr Beteiligten.
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang der Dachmarkenkampagne des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ), in dem mittels Plakaten und Citylights österreichweit die Kernbotschaften des BSVÖ kommuniziert wurden, folgt nun der zweite Durchgang. In TV-Spots, die sowohl im ORF als auch auf Privat-Sendern ausgestrahlt werden, soll unter dem Claim des BSVÖ „Gemeinsam mehr sehen“ auf den Markenkern des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich und seiner sieben Landesorganisationen aufmerksam gemacht werden.
Welche Vorzeigemodelle gibt es europaweit im Bereich der Beschäftigung blinder und sehbehinderter Menschen? Die neue Broschüre der Europäischen Blindenunion gibt Einblicke in Best-Practice Beispiele aus 14 Ländern und ist soeben auf Deutsch erschienen. Download am Ende des Textes.
mehr erfahren zu Gute Beschäftigungspraktiken für blinde und sehbehinderte Menschen in Europa
Das EBU Projekt ADVISE hilft blinden und sehbehinderten Jugendlichen, die Hürden des Bewerbungsprozesses bis hin zum Vorstellungsgespräch selbstbewusst zu meistern. In Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, durch Rollenspiele, Praxisbeispiele und Übungen erste Erfahrungen rund um das Thema Bewerbungen zu erlangen. In einem ersten Schritt werden dafür die zukünftigen Trainer in einem Train-the-Trainer Workshop am 13. Dezember 2018 in Paris ausgebildet.
Anders Sehen im Belvedere 21 – bei regelmäßigen Tastführungen für blinde und sehbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher begeben wir uns auf eine besondere Entdeckungsreise durch unsere aktuellen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Tastreliefs und auditive Beschreibungen leisten dabei wertvolle Unterstützung und eröffnen ein vollkommen neues Erleben mitten im Museum.
Die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr brachte einige allgemeingültige Mindestregelungen für alle mit sich, die in Europa mit dem Zug verreisen. Sie enthält ein spezielles Kapitel über die Rechte von Fahrgästen mit Behinderungen sowie von Fahrgästen mit eingeschränkter Mobilität. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Elemente der bestehenden Verordnung und der vorgeschlagenen Neuerung aus der Sicht blinder und sehbehinderter Menschen.
Andreas Pittler wird am Dienstag, den 27. November aus seinem Buch „Wiener Auferstehung“ vortragen. Der Eintritt ist wie immer frei!
mehr erfahren zu Lesung der Hörbücherei am 27. November 2018, 19:00
Am Tag des Weißen Stockes feiern blinde und sehbehinderte Menschen weltweit ihre Unabhängigkeit, ihre Fähigkeiten und ihre Erfolge. Die Weltblindenunion (WBU) erinnert an die Bedeutung, die der sichere Umgang mit dem Stock für die selbständige Mobilität seiner Nutzer im Alltag hat sowie an den Mangel an entsprechenden Trainingsmöglichkeiten.
mehr erfahren zu Tag des Weißen Stockes – Was wäre selbständige Mobilität ohne Mobilitätstraining?
Mit dem Führhundeseminar von 2.-4. Oktober 2018 beendet da Gästehaus Stubenbergsee seine Sommersaison. Ende Dezember öffnet es allerdings noch einmal seine Pforten für den traditionell gemeinsamen Jahreswechsel.
mehr erfahren zu Weihnachten und Jahreswechsel am Stubenbergsee