Der Tag des Weißen Stocks: Vielfältiges Programm in ganz Österreich!

Tag des weißen Stocks © BSVÖ
Der Tag des Weißen Stocks. Vielfältiges Programm in ganz Österreich! Grafik der Landesgrenze von Österreich. www.bsv-austria.at
Heuer steht der Tag des Weißen Stocks ganz im Zeichen des großen Jubiläums der Brailleschrift. Vor 200 Jahren ist die geniale Punktschrift entwickelt worden und seither ist sie nicht wegzudenken. Seit der Entwicklung durch den damals gerade einmal 16-jährigen Louis Braille haben die Punkte für inklusive Informationsvermittlung gesorgt. Und auch heute stehen Sie noch für Teilhabe und Selbstbestimmung. Ein guter Grund, die Brailleschrift am Tag des Weißen Stocks österreichweit in den Landesorganisationen des BSVÖ in den Mittelpunkt zu rücken!
Lesen mit den Händen - Wunderwerk Brailleschrift im BSV Wien, Niederösterreich und Burgenland
Die Brailleschrift als Wunderwerk stellt uns der BSVWNB – Wien, Niederösterreich und Burgenland in einem ausführlichen Porträt und Interview mit der späterblindeten Dr. Susanne Buchner-Sabathy vor. Die Expertin für digitale Barrierefreiheit des BSVÖ nutzt die Brailleschrift im Alltag und als Arbeitsmittel und erlernte sie erst recht spät. Über das Training des Tastgefühls, die Bedeutung des regelmäßigen Übens und nicht zuletzt über die Schrift als kulturelles, ästhetisches und intellektuelles Wunderwerk, das Türen öffnet, Teilhabe ermöglicht und Identität stiftet, lesen Sie hier:
Besuchen Sie auch die umfangreiche Info-Seite des BSVWNB zu 200 Jahren Brailleschrift: 200 Jahre Brailleschrift | Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland
Inklusion auf der Brust! Braille sportlich im BSV Steiermark
Braille und Sport verbindet der BSVSt – Steiermark in einer einmaligen Kooperation: der SK Sturm Graz setzte ein prominentes Zeichen für Inklusion auf Trikots für die kommenden Europacup-Auftritte: in Zusammenarbeit mit BSVK ist das Trikot auch mit Brailleschrift bedruckt und würdigt das 200 Jahre Jubiläum. Mehr dazu erfahren Sie unter: https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/2640/Ein-Trikot-fuer-alle-SK-Sturm-Graz-feiert-200-Jahre-Brailleschrift
Wie es sich anfühlt (nicht nur am Tag des Weißen Stocks) mit dem Langstock unterwegs zu sein, erfuhr ein ORF-Redakteur gemeinsam mit dem Steirer Jonas Lazarus. Zum Video geht es hier: https://www.facebook.com/watch/?v=1496854934799196
Im BSVT – Tirol steht die gesamte Woche im Zeichen des Sehens. Nicht nur besuchen die Schule für Sozialberufe und gleich fünf Volksschulklassen in den kommenden Tagen den Verband, auch sorgt die Ausstellung „Die Sprache der Punkte – 200 Jahre Brailleschrift“ für reges Interesse. Klaus Guggenberger, Ehrenpräsident des BSVÖ, gibt sein breites Wissen in einer Führung durch die Ausstellung an Interessierte weiter. Das gesamte Programm finden Sie unter: https://www.bsvt.at/aktuelle-beitraege/woche-des-sehens-8-bis-15-oktober-2025/
Mit Händen sehen, mit Fingern lesen - Tag der offenen Tür mit inklusivem Programm im BSV Salzburg
Am Tag des Weißen Stocks öffnet der BSVS – Salzburg Tür und Tor und lädt zum Tag der offenen Tür! Am 15. Oktober kann im Verbandshaus Salzburg erlebt werden, wie Inklusion greifbar wird – mit Erlebnis-Ausstellung, Workshops und der Salzburg-Premiere des Theaterstücks „Zeit“ von Florian Jung.
Los geht es schon einen Tag zuvor mit einem gemeinsamen „Eröffnungsspaziergang“ am Blinden-Tastmodell der Salzburger Altstadt!
Ein Radiointerview mit dem Theatermacher Florian Jung über Kunst, Inspiration und Inklusion hat der BSVS auch für Sie bereitgestellt. Unter folgendem Link gelangen Sie zu einem Hörbeitrag, in dem Florian Jung Einblicke in seine Arbeit und den Theatermonolog
„Zeit“ gibt: https://www.bsvs.at/ueber-uns/aktuelles/details/radiointerview-florian-jung-mit-zeit-zu-gast-beim-bsvs
Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den Tag des Weißen Stocks in Salzburg finden Sie unter:
https://www.bsvs.at/ueber-uns/terminuebersicht/details/bsvs-tag-der-offenen-tuer
Braille im Wandel der Zeit im BSVOÖ - Oberösterreich
Von den ersten Gehversuchen mit Lochkarten, über Perkins Braillern bis zur neuesten Braille Technologie. Heute ist Braille ein wichtiger Teilaspekt in der Welt von stark sehbeeinträchtigten und blinden Menschen.
Der BSV Oberösterreich taucht tief in die Geschichte der Punktschrift ab und hat anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Braille -Schrift zum Tag des weißen Stocks ein kleines Museum mit einer Zeitreise durch die Geschichte der Blindenhilfsmittel mit Hauptaugenmerk auf Braille "Im Wandel der Zeit" aufgebaut!
Hier geht's zu allen weiteren Infos rund um den Tag des Weißen Stocks und 80 Jahre BSVOÖ: https://www.blindenverband-ooe.at/aktuelles/veranstaltungen/tag-des-weissen-stocks-80-jahre-bsvooe-200-jahre-braille/
Von Stöcken, Punkten und Inklusion - Tag des Weißen Stocks im BSVÖ
Dr. Markus Wolf, Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich, sagt zum Tag des Weißen Stocks:
„Der Tag des weißen Stocks erinnert weltweit daran, dass nur inklusive und demokratische Gesellschaftsformen auch faire Voraussetzungen für alle bieten. Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe sind die Ziele, auf die wir bauen - sie dürfen nicht durch den Ausschluss aus Entscheidungsprozessen und durch Sparmaßnahmen gefährdet werden.“
Wie Punkt und Stock zusammenfinden, welche Bedeutung Brailleschrift aktuell hat und wie Inklusion nachhaltig umgesetzt werden kann, hat der BSVÖ in folgendem Leitartikel zusammengefasst: https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/2661/Tag-des-Weissen-Stocks-Mit-Punkt-und-Stock-zur-Teilhabe
Ein international ausgeschriebener Literaturwettbewerb zu 200 Jahren Brailleschrift hat eine Anthologie hervorgebracht, die sich sehen, hören und tasten lassen kann! Aus über 100 eingegangenen Texten wählte die Jury 10 Gewinnertexte, die sich mit dem gesellschaftlichen Stellenwert des Gemeinsamen in einer Gegenwart, die auf Individualismus, Wettbewerb und zunehmend auch auf Kapitalismus setzt, befassten. Wörtlich genommen oder im übertragenen Sinne eröffnete das Motto „Gemeinsam mehr sehen" neue Perspektiven und Sichtweisen. Die Texte wurden in Brailledruck, Schwarzdruck, als Hörtext und als digitaler Text publiziert. Hier geht's zu allen Gewinnertexten: https://www.blindenverband.at/de/information/literaturwettbewerb
Die BSVÖ-Fokusreihe widmet sich im Oktober selbstverständlich auch dem diesjährigen Jahresthema Braille. Jeden Montag finden Sie den Fokus-Artikel auf www.blindenverband.at/aktuelles.
Alle Infos zu den Aktivitäten der Landesorganisationen finden Sie unter: www.bsv-austria.at
