Am dritte. Dezember jeden Jahres wird der Tag der Menschen mit Behinderungen begangen und das nun seit 30 Jahren.Ein Blick zurück zeigt, dass sich viel getan hat in den letzten drei Dekaden. Allerdings war es kein leichter Weg. Fortschritte kamen nur zustande, weil sie von Menschen mit Behinderungen eingefordert werden mussten und weil sich Aktivist:innen, Behindertenrechts- und Selbsthilfeorganisationen unermüdlich für den Abbau von Mängeln und Barrieren eingesetzt haben. Aber selbst, wenn Missstände über Jahre hinweg aufgezeigt und Lösungsansätze von Expert:innen vorgeschlagen wurden, bedeutet das noch lange nicht, dass auch wirklich etwas weitergeht. Von der inklusiven Gesellschaft sind wir noch lang entfernt.
mehr erfahren zu BSVÖ am Tag der Menschen mit Behinderungen: 30 Jahre Luxusprobleme?
Der 30. November ist jedes Jahr ein besonderer Tag, denn plötzlich scheint sich ein neuer Modetrend zu etablieren: blaue Wollhauben sind in. Dass sich dieses Phänomen aber tatsächlich nur am 30.11. beobachten lässt, hat etwas mit dem Internet zu tun. Und mit Barrierefreiheit. Aber lesen Sie selbst…
mehr erfahren zu BSVÖ Blue Beanie Day 2023: Was das Internet mit Wollmützen zu tun hat.
Nomen est omen: Bierpast Conrad Seidl berichtet im Hörbuchtipp der Woche von Braukunst quer durch die Welt. Auf mehreren Reisen erkundete der Autor 1993 die Wurzeln des Biergenusses und die Kultur dahinter.
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Comrad Seidl: Noch ein Bier
Hörbuchnummer: 56721
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Conrad Seidl: Noch ein Bier
Seit 25. November laufen die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich zeigt sich besorgt um die Lage von gewaltbedrohten Frauen in ganz Österreich. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen mit Behinderungen. Kann die Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 Gewaltstrukturen durchbrechen?
mehr erfahren zu Gewalt gegen Frauen: Der Weg der Gleichstellung
Das österreichische Parlament ist nun barrierefrei umgebaut. Jetzt sollen sich hier auch alle willkommen, wohl und sicher fühlen! Wie kann man dabei jene unterstützen, die noch nicht viel Berührung mit dem Parlament hatten? Dazu gibt es auch hilfreiche Literatur, die in dieser Veranstaltung der Parlamentsbibliothek besprochen wird. Aus Anlass des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen steht die emotionale Barrierefreiheit im Mittelpunkt der Diskussion.
mehr erfahren zu Parlament barrierefrei: Abendveranstaltung am 4.12.2023
Glücksritter am sehr schmalen Grad zwischen Gewinnen und Verlieren, spielsüchtige Menschen, die großen Millionengeschäfte des Glücksspiels...Kurt Tozzer deckt in seiner Reportage im Hörbuchtipp der Woche die dunklen Seiten der Glanzwelten auf.
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Kurt Tozzer: In Fortunas Labyrinth
Hörbuchnummer: 46896
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Kurt Tozzer: In Fortunas Labyrinth
Sie haben sicher schon vom LEGO® Braille Steine Projekt des BSVÖ gehört, das blinden und sehbehinderten Kindern in spielerischer Weise die so essentielle Braille Schrift näherbringt. Und vielleicht sind auch Sie als blinder oder sehbehinderter Erwachsener neugierig geworden? Dann haben wir jetzt eine einmalige Möglichkeit für Sie!
mehr erfahren zu LEGO® Braille Steine – Erwachsene Testpersonen gesucht!
Kaum eine Frau hat nicht selbst Gewalterfahrungen gesammelt oder kennt zumindest eine andere Frau, die physischer, psychischer oder struktureller Gewalt erlebt hat. Dass Frauen mit Behinderungen in erhöhtem Maß von Gewalt betroffen sind, zeigt, dass auch Österreich ein Problem hat. Darüber müssen wir reden.
mehr erfahren zu BSVÖ: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Am 29.11.2023 wird es wieder laut. Dann findet nämlich der Inklusionsmarsch zu den Zentralen der Regierungsparteien statt - mit im Gepäck: all die Forderungen für eine inklusive Gesellschaft, die schon viel zu lange missachtet werden.
mehr erfahren zu Inklusionsmarsch zu den Zentralen der Regierungsparteien
Das World Wide Web ist grenzenlos! Oder doch nicht? Für blinde und sehbehinderte Menschen kann die große Freiheit des Internets schnell zu einem höchst beschränkten Gebiet schrumpfen, wenn Webseiten nicht barrierefrei gestaltet sind. Aber was heißt das für den digitalen Raum genau? Und worauf muss man Acht geben, wenn man selbst eine Webseite betreibt? Wir verraten es Ihnen!
mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefreie Informationen IV – Standards im Web