Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Studie: Teilnehmer:innen in Salzburg gesucht

  • Studie © BSVÖ

Blinde und sehende Teilnehmende im Alter von 18 - 75 Jahren für Studie über den Zusammenhang von Augenbewegungen und Gehirnaktivität beim Hören von Sprache in Salzburg gesucht! 

Neurowissenschaftliche Studie vor Ort an der Christian Doppler Klinik in Salzburg.

Studie: Wie hören Augen zu?

Wenn Menschen Sprache hören, reagiert nicht nur das Gehör – auch die Augen zeigen dabei systematische Bewegungen. Wie genau diese Prozesse zusammenhängen und welche Funktion sie haben, ist bislang noch unklar.

In einer aktuellen Studie an der Universität Salzburg untersuchen wir mittels Magnetoenzephalographie (MEG) und Eyetracking, wie Augenbewegungen und Gehirnaktivität beim Hören von Sprache zusammenwirken – und wie sich das bei blinden und sehenden Personen unterscheidet.

Die Teilnehmenden hören kurze Hörbuchausschnitte, während gleichzeitig ihre Gehirnaktivität und Augenbewegungen gemessen werden. Für diese Studie suchen wir frühblinde (blind geboren oder vor dem 15. Lebensjahr erblindet), spätblinde (nach dem 15. Lebensjahr erblindet) und sehende Versuchspersonen im Alter von 18 - 75 Jahren.

Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn

  • magnetische Gegenstände im Körper vorhanden sind (z. B. Piercings, Retainer),
  • Klaustrophobie besteht oder
  • aktuelle oder frühere psychische bzw. neurologische Erkrankungen vorliegen.

Da das Hörbuch sowohl auf Deutsch als auch auf Mandarin vorgespielt wird, ist es wichtig, dass

  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1 vorhanden sind und
  • keine Vorkenntnisse in Mandarin bestehen.

 

Die Untersuchung findet an der Christian Doppler Klinik in Salzburg statt und dauert pro Person etwa 2,5 Stunden.

Als Dankeschön erhalten Sie 25 €. Nach Abschluss der Studie schicken wir Ihnen gerne eine Zusammenfassung der Ergebnisse zu.

Kontakt:

Larissa Reitinger

Universität Salzburg, Centre for Cognitive Neuroscience (CCNS), Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg

larissa.reitinger@plus.ac.at, +43676/3303519

zurück