BSVÖ im Fokus: die Braille-Bibel
Im BSVÖ-Fokus Monat Oktober dreht sich alles um 200 Jahre Brailleschrift. Als waschechter Braille-Fan kennen Sie sie längst: die sogenannte Braille-Bibel, eine Sammlung der Codes für Sprachen rund um den Erdballen. Noch nie davon gehört? Wir stellen Ihnen die „Word Braille Usage“ vor!
Erstmals 1953 veröffentlicht, deckt die Braille-Bibel heute 133 Sprachen ab, die in 137 verschiedene Braille-Alphabet- und Interpunktionscodes transkribiert wurden, und repräsentiert so 142 Länder. Als Nachschlagewerk stellt der „World Braille Usage“ eine Sammlung von Überlegungen zur korrekten Verwendung von Braille dar und fördert die Einheitlichkeit der Braille-Codes innerhalb jedes Landes. Auch für seltene und vom Aussterben bedrohte Sprachen sind hier die Codes gesammelt.
Diese dritte Ausgabe von „World Braille Usage“ wurde mit Unterstützung von Perkins, dem International Council on English Braille und dem National Library Service for the Blind and Physically Handicapped entwickelt.
Neugierig geworden? Sie können den „World Braille Usage“ gratis downloaden.
In der neuesten Ausgabe wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Sammlung von Braille-Codes für indigene Sprachen und Muttersprachen gelegt. Auch Stammessprachen Südafrikas, Alaskas und Kambodschas sind hier aufgenommen worden.
Hier geht’s zum Download als PDF: https://www.pathstoliteracy.org/resource/world-braille-usage

