Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

BSVÖ im Fokus: Blindenführhunde. Kann ich den auch im Internet bestellen?

  • Bsvö im Fokus © BSVÖ

Es gibt wohl kaum etwas, das heutzutage nicht auf der einen oder anderen Plattform im Internet bestellt werden kann. Den perfekten Blindenführhund sucht man hier aber vergebens! Woher aber bekommt man den Vierbeiner, wenn man sich dazu entschließt, mit ihm den Alltag bewältigen zu wollen? Wir haben die Antworten im BSVÖ-Fokus zusammengefasst!

Schritt Nummer 1: Ich möchte einen Blindenführhund haben.

Wenn Sie sich für einen Blindenführhund entscheiden und sich sicher sind, dass dies die richtige Begleitung für mehr Mobilität und Selbstbestimmtheit im Alltag sein kann, dann gilt es einiges zu beachten. Zu allererst benötigen Sie eine Mobilitätsabklärung, bei der die eigene körperliche Verfassung, der Visus und die Voraussetzung zur Haltung eines Blindenführhundes überprüft werden. Erst mit einer Mobilitätsabklärung kann die Beurteilung und Förderung der Anschaffung des ersten Blindenführhundes ins Laufen kommen.

Schritt Nummer 2: Die richtige Ausbildungsstätte finden.

Theoretisch kann jede Person einen Hund zum Blindenführhund ausbilden. Aber da die Ausbildung sehr viel Know-How und Erfahrung benötigt und sich nur wenige Ausbildner auch wirklich auf die höchst anspruchsvolle Ausbildung konzentrieren, gehen hier im besten Fall nur Profis ans Werk. Damit Sie einen Hund bekommen, der auch wirklich nach allen Regeln der Kunst ausgebildet ist, empfehlen wir, sich bei der Wahl des richtigen Hundes an eine Ausbildungsstelle zu wenden, die sich auf die Ausbildung von Blindenführhunden spezialisiert hat und die sich vertraglichen zur Qualitätssicherung verpflichtet hat.

Die Veduni Wien führt eine Liste mit Schulen in Österreich, die Assistenzhunde ausbilden. Link zur Liste: https://www.vetmeduni.ac.at/assistenzhunde/informationen-ueber-assistenzhunde

Wichtige Qualitätsmerkmale der Ausbildungseinrichtungen und Trainer:innen.

Bei Blindenführhundeschulen geht es nicht nur um Hundetraining, sondern um Sicherheit, Vertrauen und Lebensqualität der blinden oder stark sehbehinderten zukünftigen Hundebesitzer:innen. Darum greifen in Österreich (und der EU allgemein) verschiedene Qualitätsmerkmale und Zertifizierungsstandards, wenn es um Trainer:innen und Ausbildungsbetriebe geht.

Die Prüf- und Koordinierungsstelle Tierschutzqualifizierte Hundetrainer:innen ist im Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zuhause. Hier wird das Gütesiegel „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ vergeben.

Zu der Ausbildung gehören fundierte Kenntnisse in: Hundeverhalten & -psychologie, Lernmethoden (positive Verstärkung, gewaltfreie Erziehung), Orientierung & Mobilität für blinde Menschen, sowie rechtliche Grundlagen (Assistenzhundegesetz, Zutrittsrechte etc.). Laufende Fortbildungen und Supervision sind notwendig, damit die Lerninhalte aktuell bleiben.

Internationale Standards werden etwa von der IGDF (International Guide Dog Federation), dem weltweit führender Verband für Blindenführhundeschulen aufgestellt.

Eine gute Ausbildungsstätte oder Trainer:in legt größten Wert auf Tierwohl und die Gesundheit der auszubildenden Vierbeiner. Das Training muss individuell an die Bedürfnisse der einzelnen Tiere angepasst sein und ausschließlich positive Trainingsmethoden und keine gewaltvollen Strafen beinhalten.

Werden schon Welpen gut und respektvoll an ihre Arbeit herangeführt, kommen später im Idealfall Führhunde heraus, die motiviert und mit viel Einsatz ihrem „Job“ nachgehen und in allen Lebenslagen für „ihren“ Menschen da sind!

Weiterführende Links

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Landesorganisation zu Fördermöglichkeiten und dem Anschaffungsprozess von Blindenführhunden. Wenn Sie schon Hundebesitzer:in sind, finden Sie in Ihren Landesgruppen Angebote zu gemeinsamen Ausflügen, Schulungen und Thementagen!

Alle Landesorganisationen des BSVÖ: www.bsv-asutria.at

Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten: Kärnten

Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich: Oberösterreich

Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg: Salzburg

Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark: Steiermark

Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol: Tirol

Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg: Vorarlberg

Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland: Wien, Niederösterreich und Burgenland

zurück