Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Die Stimme hinter den Bildern. Live-Audiodeskription für einen inklusiven Opernabend!

  • audiodeskription © BSVÖ / OBG

Schon im letzten Jahr hat Audiodeskriptionsexpertin Anke Nicolai mit Live-Audiodeskription auf der Oper Burg Gars dafür gesorgt, dass Handlung und Inszenierung für blinde und sehbehinderte Besucher:innen noch greifbarer werden.

Damals ging mit „Der Liebestrank“ unter der Intendanz von Clemens Unterreiner das erste Mal ein Audiokommentar in einer Freiluftoper in Österreich live – und das mit großem Erfolg. Und auch heuer dürfen sich blinde und sehbehinderte Besucher:innen bei „La Traviata“ wieder auf die Audiobegleitung freuen. Und auch eine Tastführung wird wieder Teil des bunten und inklusiven Opernerlebnisses sein.

Wie die Vorbereitungen auf die Vorstellungen mit Audiokommentar gelaufen sind und was notwendig ist, damit die richtigen Worte zu den Bildern gefunden werden, hat uns Anke Nicolai im Interview erzählt!

BSVÖ: Frau Nicolai, Sie haben schon letztes Jahr die Live-Audiodeskription zu Gaetano Donizettis „L’elisir d’amore – Der Liebestrank” für die Oper Burg Gars aufbereitet und vor Ort eingesprochen. Wie waren Ihre Erfahrungen?

Anke Nicolai: Das Projekt hat sehr großen Spaß gemacht und es war eine besondere Erfahrung, an diesem atmosphärischen Ort Open Air zu arbeiten.

BSVÖ: Nun steht mit „La Traviata“ ein großer Welthit auf der Bühne der Burgruine. Wie dürfen wir uns die Vorbereitung und das Entstehen des Live-Kommentars vorstellen?

Anke Nicolai: Wir haben das Material wenige Tage nach der Premiere erhalten und erstellten mit Hilfe des Videomitschnitts die passende Audiodeskription. Dies geschah in Teamarbeit: meine Kollegin Linda Wolf und ich arbeiteten daran, dass Bühnenbild, Handlung, und Kostüme und Übersetzung der gesungenen Texte zur richtigen Zeit und mit den richtigen Worten beschrieben werden können. Zusätzlich standen uns Fotos und Listen für die Kostüme zur Verfügung.  Auf dieser Basis erarbeiteten wir die Audioeinführung, die wir wie im Vorjahr 15 Min. vor Vorstellungsbeginn einsprechen werden. 

BSVÖ: Wie ist es Ihnen und Linda Wolf mit der Aufarbeitung des Inhaltes gegangen? Gab es besondere Herausforderungen bei diesem sehr berühmten Stück?

 Anke Nicolai: La Traviata ist uns gut bekannt und wir haben uns sehr gefreut, auch die Inszenierung für die Oper Burg Gars kennenlernen und beschreiben zu dürfen. Herausfordernd sind immer die Chorszenen, wenn viele Darstellende auf der Bühne agieren, singen und spielen. Bei diesen Szenen Lücken für die Audiodeskription zu finden und gleichzeitig die Übertitel exakt zu platzieren, braucht viel Fingerspitzengefühl und Zeit. 

BSVÖ: Werden Sie auch heuer wieder die Audiodeskription vor Ort einsprechen?

Anke Nicolai: Ich spreche leider dieses Jahr nicht persönlich vor Ort, aber Linda Wolf wird an meiner Stelle die Audiodeskription übernehmen. Ich freue mich darüber, denn Linda Wolf ist eine kompetente Kollegin, die seit mehr als 12 Jahren für Theater- und Opernhäuser Audiodeskriptionen erstellt und live einspricht. Wir sind bei der Texterstellung ein sehr gut eingespieltes und produktives Team und die Textarbeit im Vorfeld war eine bereichernde Erfahrung. Peter Haas von Audio2 wird wieder die männlichen Übertitel sowie für den Chor übernehmen. 

BSVÖ: Können Sie uns schon mehr zur Tastführung verraten?

Anke Nicolai: Linda Wolf wird die Tastführung anbieten. Die Auswahl der Requisiten erfolgt durch die Opernmitarbeitenden, da lassen auch wir uns überraschen. 

BSVÖ: Wir freuen uns auf gleich drei inklusive Opernabende!

Audiodeskription für mehr Kulturgenuss 

Audiodeskription ist ein wichtiges Hilfsmittel, das kulturelle und soziale Teilhabe in vielen Bereichen ermöglicht. Vom Fernsehen bis zum Kino, von Bühnenstücken bis hin zur Hörbeschreibung von Sportevents – live Audiokommentare, Audiodeskription und Hörfilmproduktionen schaffen inklusive Erlebnisse. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich setzt sich für eine faire, inklusive und divergente Gesellschaft ein und bietet große Bandbreite an Expertise – in Österreich aber auch auf internationaler Ebene.

Der BSVÖ dankt Intendant und BSVÖ-Botschafter Clemens Unterreiner für seine umfangreichen Bemühungen, Inklusion auf die Bühne zu bringen und auch dieses Jahr wieder ein Opernerlebnis für blinde und sehbehinderte Besucher:innen zu schaffen, das alle Sinne anspricht!

Karten und Kontakt

Die Vorstellungen von „La Traviata“ mit Audiodeskription finden am 29. Juli, 31. Juli und 2. August 2025 um 20 Uhr statt. Es handelt sich um Freiluftaufführungen in der historischen Babenbergerburg Gars im Kamptal. 

Für blinde und sehbehinderte Personen gibt es einen Ticketrabatt von 20 %!

Karten unter: Tel.: +43 2985/33000 oder unter office@operburggars.at 
Alle Informationen unter: https://operburggars.at

Weiterführende Links

Anke Nicolai Audiodeskription: https://www.inklusion-kultur.de/praxispartner/anke-nicolai-audiodeskription-2/

BSVÖ Durchblicken & Durchhören: Audiodeskriptionsexpertin Anke Nicolai im Gespräch: https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/2256/BSVOe-Durchblicken--Durchhoeren-Audiodeskriptionsexpertin-Anke-Nicolai-im-Gespraech

Oper Burg Garshttps://operburggars.at

 

 

zurück