Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

BSVÖ im Fokus: Accessibility Overlays: Vorteile und Nachteile

  • Fokus © BSVÖ

Accessibility Overlays sollen allen Nutzer:innen von Webseiten das Leben leichter machen uns Barrierefreiheit schnell und zuverlässig einrichten. Und das fast ohne Aufwand für die Webseitenbetreibenden: das zumindest versprechen Anbieter von Overlays und verdienen daran oft nicht schlecht. Unter Barrierefreiheitsexpert:innen haben die Overlays einen schlechten Ruf. Zu Recht? Wir sehen uns die Vorteile und Nachteile an!

Vorteil: Schnelle Lösung leichtgemacht?

Ja, Overlays können Webseiten in bestimmten Bereichen barrierefrei machen – in der Theorie zumindest. Sie können den Kontrast auf einen Klick anpassen, Texte vorlesen lassen oder Texte vergrößern. Sie können Veränderungen an den Seiten vornehmen, die oberflächlich betrachtet Sinn machen und die vielleicht in einigen Teilbereichen auch wirklich zu einer verbesserten Nutzbarkeit bringen. Bei trivialen Problemen können sie somit weiterhelfen. Dafür haben die meisten Endnutzer:innen allerdings schon bessere Lösungen auf ihren Geräten installiert, die von Expert:innen entwickelt wurden, jahrelang bewährt sind und ständig aktualisiert werden. Die weit wenige ausgereiften Overlays können also in diesen Bereichen nicht mithalten. Die Bereiche, die auch von Spezialprogrammen und Hilfsmitteln nicht erschlossen werden können, sind aber grundsätzlich so gestaltet, dass sie nicht barrierefrei sind. Da helfen dann auch die ohnehin weniger komplexen Overlyas nicht weiter.

Nachteil: ungenügende Zuverlässigkeit

Auch wenn der Weg, den Overlays vorzugeben scheinen, kein komplett falscher ist, ist die tatsächliche Umsetzung nicht brauchbar. Overlays greifen in Webseiten ein, verändern und überlagern, was nicht barrierefrei ist, ohne dabei zuverlässig zu sein. Somit wird nicht selten mehr Schaden als Nutzen generiert. Weder smarte Widget-Lösungen noch, Plug-Ins, Symbolleisten oder KI Reparaturen können daran etwas ändern. So konkludiert auch das EDF (European Disability Forum) und das IAAP(International Association of Accessibility Professionals)  in ihrer Erklärung zu Accssibility Overlyas:

EDF und IAAP sind sich einig, dass Innovationen gefördert werden sollten - aber sie sollten immer sorgfältig eingesetzt werden.

Die Zugänglichkeit digitaler Inhalte liegt nicht in der Verantwortung des Nutzers, sondern des Eigentümers der Website. Die Bedürfnisse der Nutzer sollten erfüllt werden, indem sichergestellt wird, dass der Code auf der Website mit den bestehenden Gesetzen und den Normen für die digitale Zugänglichkeit übereinstimmt.

Wir raten daher den Käufern von Technologie im öffentlichen und privaten Sektor dringend, sich aktiv mit Experten für digitale Zugänglichkeit, Menschen mit Behinderungen und ihren Vertretungsorganisationen zusammenzusetzen, um die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und zu ermitteln, wie diese erfüllt werden können.

Nur so kann sichergestellt werden, dass die Inhalte auf allen Geräten zugänglich und mit allen unterstützenden Technologien kompatibel sind. Es sollte keine Technologie zu einer Website hinzugefügt werden, wenn sie den Zugang für einige Nutzer verhindern könnte.

Quelle:

https://www.edf-feph.org/accessibility-overlays-dont-guarantee-compliance-with-european-legislation/

Fazit

Was eine schnelle Lösung ist, hat meist auch den Nachteil, nicht zuverlässig ausgeführt zu werden. Genau das ist auch bei Overlays der Fall. Sie bieten Symptombekämpfung, anstatt die Ursachen zu beheben und können echte Expertise nicht ersetzen. Auf barrierefreiheit.online wird es auf den Punkt gebracht: „Die Anforderung der digitalen Barrierefreiheit ist deshalb logisch und sinnvoll: Websites sollen auf assistive Technologien richtig reagieren. Der Ansatz der Overlay-Tools steht dem entgegen: Hier sollen die Nutzer agieren.“

Overlays bleiben also eine schnelle Halblösung, die weder nachhaltig genutzt werden kann noch alle Anforderungen der Barrierefreiheit auch wirklich trifft.

Weiterführende Links

Studie zu Overlyas (englisch) von Frau Daniela Kubesch: The Impact of Web Accessibility Overlays | Master's Thesis by Daniela Kubesch

EDF und IAAP Positionierung: https://www.edf-feph.org/publications/joint-statement-on-accessibility-overlays/

WACA Positionierung: https://waca.at/en/accessibility-widgets-and-overlays

Zusammenfassung auf barreirefreiheit.online: https://www.barrierefreiheit.online/beitraege/overlays-fuer-barrierefreiheit#a222

zurück