Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Welt-Braille-Tag am 4. Jänner: Braille weltweit und zu Krisenzeiten

  • Logo des BSVÖ © bsvö

Seit 2019 wird der Geburtstag des Franzosen Louis Braille (1809-1852) auch als World-Braille-Day weltweit gefeiert. Louis Braille, der im zarten Alter von drei Jahren aufgrund eines Unfalls zuerst am einen, dann am anderen Auge erblindete, entwickelte eine auf sechs Punkten basierende taktile Schrift, die blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu schriftlicher Information eröffnete.

Sechs Punkte steigen auf

Später nach ihm benannt, erlangte die Braille-Schrift bald europaweit große Bedeutung. 1850 wurde sie an französischen Unterrichtseinrichtungen für blinde Schülerinnen und Schüler zum offiziellen Gegenstand. Louis Braille konnte den nationalen Aufstieg seiner Innovation noch erleben, bevor er 1852 an Tuberkulose erkrankte und verstarb. Der internationale Durchbruch der Punktschrift geschah erst nach Louis Brailles Tod.

Die große Bedeutung der Schrift für barrierefreie Kommunikation und Information zeigt sich in ihrer anhaltenden, weltweiten Relevanz. So wurde die Brailleschrift etwa auch auf andere Schriftsysteme als das lateinische übertragen. So kann neben transliterierten Sprachen wie etwa Russisch oder Griechisch auch Japanisch, Vietnamesisch, Bharati, Tibetisch oder Koreanisch in Braille dargestellt werden.  Auch andere Inhalte werden in der Punktschrift ausgegeben: Neben der Notenschrift in Braille wäre etwa die Braille-Schachschrift oder Braille-Strickschrift zu nennen.

Die Brailleschrift existiert darüber hinaus in verschiedenen Versionen. Als Kurzschrift etwa erhöht sie das Lesetempo geübter Lesender, während als Basisschrift jedem Buchstaben ein Braillezeichen zugeordnet ist.

Barrierefrei die Krise kommunizieren?

Der Ausbruch COVID-19 Pandemie brachte für alle Menschen große Herausforderungen mit sich. Für Menschen mit Behinderungen wurde die Lebenssituation aber in vielen Fällen mehrfach verschärft. Vor allem für Menschen, die auf Informationsbeschaffung und Kommunikation durch Berührung angewiesen sind, war und ist die Pandemie mit erhöhten gesundheitlichen Risiken verbunden. Gleichzeitig, so betonen die Vereinten Nationen (UN), liefen blinde und sehbehinderte Menschen weltweit mehrfach Gefahr, aufgrund fehlender barrierefrei zugänglicher Information zu Maßnahmenkatalogen und Guidelines einer Infektion zu erliegen.

Hier kommt Braille wieder verstärkt ins Spiel. Das United Nations Development Programme (UNDP) produzierte für verschiedenen Länder weltweit Informationsmaterial in Brailleschrift, um auch jene Menschen zu erreichen, die zu Information in Schwarzschrift keinen Zugang haben. Auch auf Audioformate wurde verstärkt gesetzt, um Hygienemaßnahmen, mentale und körperliche Gesundheit und Informationen zu einem inklusiven Arbeitsplatz für alle zugänglich zu machen.

Ein Tag der internationalen Aufmerksamkeit

Die UN nutzen, wie Behindertenorganisationen weltweit auch, den International Braille Day um auf die Bedeutung der Brailleschrift als grundlegendes Kommunikationsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen aufmerksam zu machen und um Programme, Aktionen und Projekte für barrierefreie Kommunikation in den medialen Fokus zu rücken.

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nimmt den Welt-Braille-Tag am 4. Jänner zum Anlass, auf die Wichtigkeit der Barrierefreiheit für eine inklusive und nachhaltige Gesellschaft zu verweisen. Information, die nicht für alle zugänglich ist, diskriminiert und bringt große Nachteile für jene mit sich, die ausgeschlossen werden. Die Punktschrift ist auch rund zweihundert Jahre nach ihrer Erfindung ein grundlegendes Tool der Kommunikation und der Informationsbeschaffung und muss als solches weiterhin flächendeckend gefördert, angewendet und umgesetzt werden.

Wollen Sie sich zu Braille informieren?

Fragen Sie in Ihrer Landesorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes nach!

DANOVA: Braille als Leitbild

Das EU-Projekt DANOVA, an dem der BSVÖ maßgeblich beteiligt ist, fördert barrierefreies Reisen für blinde und sehbehinderte Menschen. Braille- und taktile Beschriftungen sind für die Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen wichtige Grundlagen der selbstbestimmten Mobilität. Mehr üder DANOVA erfahren Sie hier: https://www.blindenverband.at/de/projekte/danova

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich nimmt den Welt Braille Tag zum Anlass , auf die Wichtigkeit von barrierefreiem Lern-, Lese- und Informationsmaterials aufmerksam zu machen und auch darauf hinzuweisen, dass die Zukunft einer funktionierenden digitalen Welt in der Barrierefreiheit liegt.

Weiterführende Links

UN-Artikel: World Braille Day „Covid-19 and people with disabilities” (Englisch): https://www.un.org/en/observances/braille-day

BSVÖ-Artikel: Welt-Louis Braille-Tag: https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/227/Welt-Louis-Braille-Tag

 

zurück