Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Bsvö im Fokus © BSVÖ

BSVÖ Fokus: Katastrophenfälle und Barrierefreiheit in Österreich. Sirenen-Alarm.

Menschen mit Behinderungen sind im Katastrophenfall benachteiligt und stehen vor mehrfachen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass im Notfall schnell und verlässlich gewarnt und informiert wird – und dass dies auch barrierefrei geschieht. In Österreich stehen gleich mehrere Warnsysteme auf dem Plan – aber wissen Sie, was zu tun wäre, wenn die Sirene losgeht?

mehr erfahren zu BSVÖ Fokus: Katastrophenfälle und Barrierefreiheit in Österreich. Sirenen-Alarm.

Oper Burg Gars © BSVÖ /OBG

Inklusive Oper BURG GARS: ausgezeichnete Barrierefreiheit!

BSVÖ-Botschafter, Präsident der HILFSTÖNE und Kammersänger Clemens Unterreiner hat als Intendant der Oper BURG GARS neue Wege gewagt und sich für ein barrierefreies Opernerlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen starkgemacht. Nun wurde die Oper BURG GARS für diesen Einsatz von BhW NÖ als vorbildliches barrierefreies Projekt in Niederösterreich gewürdigt.

mehr erfahren zu Inklusive Oper BURG GARS: ausgezeichnete Barrierefreiheit!

EBU techies © EBU

Neuer Technologie Interviewreihe der EBU - kennen Sie schon #a11y Techies?

Technologie viel Potenzial für blinde und sehbehinderte Menschen, wenn sie richtig und barrierefrei eingestzt wird. Zu diesem Zweck hat die EBU ihre Interviewreihe #a11y Techies ins Leben gerufen, in der interessante Gespräche mit Technologieexpert:innen geführt werden, die daran arbeiten, das tägliche Leben unserer Gemeinschaften zu verbessern. Episode 1 jetzt anhören! 

mehr erfahren zu Neuer Technologie Interviewreihe der EBU - kennen Sie schon #a11y Techies?

barrierefei erklärt © bsvö

BSVÖ: Barrierefrei erklärt! Lesbarkeit und Schrift Teil 2

Sie kennen das Problem vielleicht: Die Schriftart sieht gut aus – modern, kreativ und ansprechend. Aber irgendwie ist sie nicht so einfach zu entziffern. „Ist das eine Null oder ein O?“ fragt sich der ein oder andere Leser. Ein solcher „Rätselspaß“ sorgt sicher nicht für Lesegenuss. Die Wahl der richtigen Schriftart kann jedoch den Unterschied zwischen „Hilfe, ich verstehe nichts!“ und „Oh, das ist ja gut zu lesen!“ ausmachen. In diesem Artikel möchten wir einige wichtige Aspekte zur Auswahl der richtigen Schriftart erläutern.

mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefrei erklärt! Lesbarkeit und Schrift Teil 2

Hörbücherei © BSVÖ

Förderstopp für die Hörbücherei des BSVÖ besorgniserregend

Der BSVÖ zeigt sich höchst besorgt, da eine vollständige Streichung der Mittel für die Hörbücherei des BSVÖ durch die Länder Oberösterreich und Niederösterreich zu erwarten ist.  

Seit ihrer Gründung vor 67 Jahren ist die Hörbücherei des BSVÖ eine wichtige Institution, die blinden, sehbehinderten Menschen und Personen, die keine gedruckten Texte lesen können, den Zugang zu barrierefreier Literatur ermöglicht. Der nun im Raum stehende Förderungsstopp ist eine höchst beunruhigende Entwicklung, die – so sie verwirklicht wird – zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen führen und einen herben Rückschritt in Sachen Inklusion und Teilhabe bedeuten würde.

mehr erfahren zu Förderstopp für die Hörbücherei des BSVÖ besorgniserregend

hörbücherei hörbuchtipp © BSVÖ

Hörbücherei Hörbuchtipp - Obexer, Margareth: Unter Tieren

Im Hörbuchtipp der Woche folgen wir Agnes durch eine karge Bergwelt an der Seite ihrer Tiere, die ihrerseits den Blick auf ihren Menschen richten. Wie kann das Zusammenleben zwischen Mensch, Tier und Natur gelingen?  

Jetzt bestellen:

Hörbücherei Hörbuchtipp - Obexer, Margareth: Unter Tieren 

Hörbuchnummer: 57577

Link zum Katalog der Hörbücherei https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/57577

mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Obexer, Margareth: Unter Tieren

Bsvö im Fokus © BSVÖ

BSVÖ Fokus November: Katastrophenfall und Barrierefreiheit. Menschen mit Behinderungen klar im Nachteil.

 

Katastrophenfälle sind unberechenbar. Wann und in welcher Art sie eintreten beeinflusst, wie auf sie reagiert werden muss, um Schäden und Verluste zu minimieren und um Menschen so rasch wie möglich in Sicherheit zu bringen. Damit Versorgungsketten und Evakuationen möglichst gut funktionieren, braucht es klare Pläne für den Notfall – und da beginnt schon eine der großen Herausforderungen: sich auf eine Katastrophe einzustellen, erfordert die Recherche einer umfangreichen Datenlage und von Erfahrungen und nicht zuletzt die Evaluation bisheriger Strategien. Die Katastrophe kann im Vorfeld geprobt werden wobei alle Eventualitäten mit einbezogen werden müssen. Vieles davon passiert als Planung nur am Papier und kommt im besten Fall nie zur Anwendung. Damit aber auch Bürger:innen im Ernstfall wissen, was zu tun ist, müssen sie in die Strategien mit einbezogen werden. Wie aber wird man überhaupt informiert, dass es ernst wird? In den meisten Fällen beginnt es mit einem Alarm…

mehr erfahren zu BSVÖ Fokus November: Katastrophenfall und Barrierefreiheit. Menschen mit Behinderungen klar im Nachteil.

Testamentspende © BSVÖ

Testamentspenden: Große Dankbarkeit beim BSVÖ und seine Landesorganisationen

Viele Menschen haben den Wunsch, nach ihrem Ableben etwas zu hinterlassen, das anderen zugutekommt. Um Allerheiligen ist das Andenken an die Verstorbenen besonders präsent. Aber nicht nur dann stellt sich die Frage, wie der letzte Wille für andere zum Segen werden kann. Der BSVÖ gedenkt dieser Tage all denjenigen, die mit ihrer Testamentsspende Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit förderten und somit dazu beitrugen, die Gesellschaft näher zusammenrücken zu lassen.

mehr erfahren zu Testamentspenden: Große Dankbarkeit beim BSVÖ und seine Landesorganisationen